Neujahrsgrüße an Freunde und Kollegen

Wie lange wünscht man ein gutes neues Jahr?

Glück fürs neue Jahr kann man sich auch noch nach dem 1. Januar wünschen.

Glück fürs neue Jahr kann man sich auch noch nach dem 1. Januar wünschen.

„Frohes neues Jahr!“ – viele freuen sich über Neujahrswünsche und grüßen auch selbst Familie, Freundinnen, Freunde, Arbeitskolleginnen und -kollegen, wenn man sich nach den Feiertagen wieder in Person begegnet. Dabei stellt sich vielen die Frage: Wie lange sind die Sprüche angebracht – und ab wann nur noch nervig?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klar ist: Eine feste Regel, von wann bis wann Neujahrsgrüße ausgesprochen werden dürfen, gibt es nicht. Begonnen wird mit Grüßen oft noch im alten Jahr zwischen Weihnachten und Silvester, dann wünscht man sich einen „guten Rutsch ins neue Jahr“. Das hat nichts damit zu tun, dass man die Silvesterparty möglichst gut übersteht, sondern ist nichts anderes als ein verfrühter Neujahrsgruß. Denn der „Rutsch“ stammt vom hebräischen „Anfang“ und hat über das Jiddische Eingang ins Deutsche gefunden.

Obwohl inhaltlich immer noch berechtigt, wechselt man ab dem 1. Januar vom „guten Rutsch“ zu anderen Neujahrsgrüßen. Ob Gesundheit, beruflicher Erfolg oder anderes, die Wünsche können nach Belieben ausfallen. Ganz klassisch wünscht man sich aber einfach ein „frohes Neues“, „ein frohes neues Jahr“, „ein gutes neues Jahr“ – oder wie die Wiener Philharmoniker „Prosit Neujahr“.

Neujahrswünsche bis Mitte Januar angebracht

Dass man auch nach dem Neujahrstag weiterhin Grüße ausspricht, hat oft ganz praktische Gründe: In den ersten Tagen des Januars sind bei vielen noch Weihnachtsferien oder Urlaub, Kolleginnen, Kollegen und manche Freundinnen und Freunde sieht man erst einige Tage nach dem Jahreswechsel. Es wäre unhöflich, sie nicht zu beglückwünschen. Die Knigge-Regel besagt deshalb, dass Neujahrswünsche bis Mitte Januar angebracht sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Grüße per Brief oder Postkarte gilt Ähnliches: Lieber etwas später als gar nicht grüßen. Da die Wünsche per Post ohnehin etwas länger brauchen, ist es völlig in Ordnung, wenn die Neujahrskarte erst um den 15. Januar herum ankommt.

Neujahrsgrüße für engere Kontakte bis Ende Januar

Während die Regel zu den ersten zwei Januarwochen auch für relativ fremde Menschen gilt, gibt es für engere Kontakte eine Ausnahme. Diesen Menschen darf man noch bis Ende Januar Wünsche aussprechen. Viele Ratgeber geben den Tipp, dann aber umzuformulieren. Statt den üblichen Phrasen kann man die Grüße offener halten, zum Beispiel: „Wir haben uns noch gar nicht gesehen in diesem Jahr. Trotzdem noch viel Glück für die übrigen elf Monate!“ oder „Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet. Das wird bestimmt ein gutes!“.

Und wenn es doch mal noch später wird, kann man das mit Humor nehmen: Denn in anderen Kulturkreisen gibt es andere Neujahrsfeste. Das chinesische Neujahr liegt beispielsweise zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar, abhängig vom Mond. Islam und Judentum haben ebenfalls eigene Daten nach ihren Kalendern.

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken