Wieviel E-Ladesäulen braucht eine Gemeinde? Wie viele sollten im öffentlichen Raum sein, wo können Wallboxen angeschlossen werden? Diese Fragen beschäftigten den Bau- und Umweltausschuss des Flecken Bovenden.
Bovenden. Drei Baugebiete und die E-Lademobilität in der Gemeinde beschäftigten die Mitglieder des Bau- und Umweltausschuss des Flecken Bovenden am Donnerstagabend. Während der Bebauungsplan für die Bovender Burgstraße und Änderungen für die Baugebiete Hinter dem Lohberge und Oberer Hainberg in Eddigehausen relativ schnell und einstimmig durchgewunken und dem Gemeinderat zum Beschluss empfohlen wurden, entspann sich beim Thema Elektromobilität eine längere Diskussion.
Zunächst brachte das Bovender Bündnis aus SPD und CDU einen Antrag zur Ermittlung von Ladekapazitäten für E-Autos im Flecken Bovenden ein. Die Gemeinde, so heißt es im Antrag, möge das Gespräch mit den Gemeindewerken suchen, um eine Karte erstellen zu lassen. Diese soll die Kapazitäten der Leitungsversorgung aufzeigen, damit Einwohnerinnen und Einwohner erkennen können, ob und in welchem Umfang die Aufstellung von Wallboxen möglich ist. Mit Wallboxen an Privathäusern können E-Auto-Besitzer ihr Fahrzeug aufladen.