Auf Duderstadts Dächern – auch innerhalb des Walls – soll es mehr Photovoltaik-Anlagen geben. Das ist der Wunsch aus Reihen der Kommunalpolitik. Doch lässt sich das überall umsetzen?
Duderstadt. Das Stadthaus, die Dorfgemeinschaftshäuser oder Schulgebäude in städtischem Besitz – die Dächer städtischer Immobilien bieten nach Ansicht der Ratsgruppe SPD und Partei und der Grünen-Fraktion viele Möglichkeiten, Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen. Gleiches gilt auch für private Gebäude.
Dass die Montage einer Photovoltaik-Anlage allerdings nicht in allen Fällen so einfach umzusetzen ist, wissen insbesondere Immobilieneigentümer innerhalb des Stadtwalls, die bereits mit dem Gedanken gespielt haben. Denn auf denkmalgeschützten Gebäuden können keine Solaranlagen angebracht werden. Und da die Altstadt Duderstadts als Ganzes als Stadtdenkmal ausgewiesen ist, bleibt in Summe eine stattliche Dachfläche beim Thema erneuerbare Energien außen vor.