Erst Einbahnstraße, dann voll gesperrt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UXQQXYXGIVQRX5XFEG7OPJSLBA.jpg)
Baustellenbereich an der Bundesstraße 247 zwischen Gerblingerode und Teistungen.
© Quelle: Eichner_Ramm
Duderstadt. Nachdem die Ortsdurchfahrt im Bereich des Schützenrings und der Worbiser Straße neu asphaltiert wurde, werden ab Montag die nächsten Abschnitte vorbereitet. Dadurch werde es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, teilt die Stadtverwaltung mit. Zunächst werde eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet im Bereich Schützenring und Sachsenring. Anschließend an den zukünftigen Schindangerkreisel wird die Asphaltdecke bis zum Westerstieg, der Zufahrt zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Auch der Verkehr zwischen dem Ortsausgang Gerblingerode und der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Thüringen soll mittels Einbahnstraßenregelung an der Baustelle vorbeigeführt werden.
Pause wegen Sommertour
Die Regelung gilt zunächst bis Freitag, 10 August. Wegen der Großveranstaltung im Rahmen der Sommertour des NDR werden die Maßnahmen am Wochenende, 11. und 12. August, deaktiviert, damit der An- und Abreiseverkehr für das Event möglichst ohne zusätzlichen Störungen laufen kann. Die Regelung wird im Anschluss von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. August, wieder in Kraft gesetzt.
Vollsperrung über ein Wochenende
Wie schon beim ersten Abschnitt wird auch dieses Mal eine Vollsperrung am Wochenende eingerichtet. Von Donnerstag, 16., bis Sonntag, 19. August, sind die betroffenen Bereiche dann für den Einbau der Fahrbahndecke voll gesperrt. Im Anschluss an die Vollsperrung greift am Montag, 20. August, erneut die Einbahnstraßenregelung bis voraussichtlich Freitag, 24. August.
Umleitungen ausgeschildert
Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert, heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung weiter. Die Verkehrsteilnehmer werden in den betroffenen Bereichen wegen maßnahmenbedingt wechselnder Beschilderung um besondere Aufmerksamkeit gebeten. Nachfragen beantworten die Mitarbeiter des Fachdienstes Gefahrenabwehr und Feuerschutz unter Telefon 05527 / 841 112.
Von Rüdiger Franke