Infos für Ausbilder, Schüler und Eltern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XMA25I3VVIGA6JLSLLG7WAER4E.jpg)
Sprechtag an der BBS Duderstadt: Hier holen sich Marie Wagner, Sophie Deppe, Birgit und Mariuis Buchholz (v. l.) Informationen im Sekretariat bei BBS-Verwaltungsmitarbeiterin Birgit Diel.
© Quelle: Foto: Eichner-Ramm
Duderstadt. Im Mittelpunkt des Ausbilder- und Elternsprechtages, der mit einem Tag der offenen Tür einher ging, standen die Informationen rund um die berufliche Bildung und den Fachoberschulabschluss. In den Räumlichkeiten der BBS Duderstadt standen Lehrkräfte und Schulleitung für viele Gespräch zur Verfügung – sei es zum Thema Ausbildungsangebote der BBS, über Tipps bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bis hin zur Herausgabe von Formularen und Faltblättern.
Der Sprechtag richtet sich den Angaben Freeses zufolge sowohl an Schüler der neunten und zehnten Klassen, aber auch an Eltern und Ausbilder von Schülern, die bereits an der BBS sind. Die Angebote reichen von einer beruflichen Orientierung über die duale Berufsausbildung bis hin zum Fachoberschulabschluss in den Fachrichtungen Gesundheit, Technik und Wirtschaft und Verwaltung, erläuterte die Schulleiterin.
Antworten von den Lehrkräften aller Fachbereiche
Bereits im Vorfeld habe es eine Informationsveranstaltung an der Heinz-Sielmann-Realschule gegeben, eine weitere folge in der kommenden Woche an der KGS in Gieboldehausen. Welche Voraussetzungen sind für den Fachoberschulabschluss erforderlich und was kann man damit anfangen? Welche Praktika werden benötigt? Bei welchen Firmen sind Bewerbungen um ein Praktikum möglich? – Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben die Besucher des Sprechtages an den BBS Duderstadt unter anderem von den Lehrkräften aller Fachbereiche und Schulformen bekommen. Außerdem bestand die Gelegenheit, mit Mitgliedern des schulischen Beratungsteams zu sprechen.
Der Sprechtag ermögliche den „direkten Draht“, sagte Freese, und gebe einen Überblick. Die Gelegenheit, sich über den Fachbereich Gesundheit und Soziales näher zu informieren, nutzte beispielsweise Tabea Hilz. Die 15-Jährige aus Rhumspringe besucht die KGS in Gieboldehausen und möchte gerne medizinische Fachangestellte werden. Zusammen mit ihren Eltern Manuela und Christof Hilz und Freund Noel Kopp erkundigte sie sich beim Sprechtag an der BBS, „wie das läuft“ und bis wann sie sich für einen Praktikumsplatz bewerben muss.
Anmeldeformulare und eine Liste möglicher Praktikumsplätze
Auch Marie Wagner und Sophie Deppe wollten sich über ihre Wunschausbildung informieren. Die beiden 16-Jährigen kommen aus Hundeshagen und besuchen in Worbis das Gymnasium. Marie Wagner möchte gerne an die Fachoberschule Wirtschaft und holte sich Anmeldeformulare und eine Liste möglicher Praktikumsplätze. Sophie Deppes Berufsziel habe „auf jeden Fall etwas mit Menschen“ zu tun, sagte sie. Daher informierte sie sich über die Möglichkeiten der Fachoberschule Gesundheit und Soziales an der BBS in Duderstadt. „Ich habe schon zweimal ein Praktikum in einer Grundschule gemacht. Das hat mir Megaspaß gemacht“, begründete sie ihre beruflichen Vorstellungen.
So ganz genau wisse er noch nicht, in welche Richtung seine Ausbildung einmal gehen soll, sagte Marius Buchholz. Der 16-Jährige nutzte den Sprechtag der BBS, um sich mit seiner Mutter Birgit zusammen über Möglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen zu informieren. Metalltechnik fände er gut, so der Duderstädter, der derzeit die zehnte Klasse der Heinz-Sielmann-Realschule besucht. Für ihn käme die Berufsfachschule Metall in Frage, erfuhr er.
Ausbildung zur Kosmetikerin
Über die Ausbildung zur Kosmetikerin standen die Fachpraxislehrerinnen Iris Schwedhelm und Alexandra Sniechota für Gespräche bereit. Nicht nur mögliche Auszubildende nutzten den Sprechtag, sondern auch Schülerinnen, die bereits dabei sind, um mit ihren Eltern über Details der Ausbildung zu sprechen. „Manche schulischen Dinge lassen sich im direkten Dialog mit den Eltern leicht lösen“, beschreibt Sniechota die Möglichkeit der Reflexion. Aber auch Ausbilder kämen gerne bei dieser Gelegenheit mit den Lehrkräften zusammen, um etwa Wünsche an die Komponenten der Ausbildung zu äußern oder über moderne Kosmethikmethoden zu sprechen.
Von Britta Eichner-Ramm
GT/ET