„Klein Schneen mobil“ stellt das E-Auto vor
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FAIXADYCYVS6JPR54GB4XHHMOI.jpg)
Das ist zwar noch nicht das neue E-Auto des Vereins „Klein Schneen mobil“ – aber die Mitglieder freuen sich schon jetzt darauf, dass es in wenigen Tagen endlich losgeht mit der Elektromobilität in ihrem Dorf.
© Quelle: Foto: Riese
Klein Schneen. Der Verein „Klein Schneen mobil“ präsentiert am Sonntag, 30. Juni, von 15.30 Uhr an sein neues E-Auto auf dem Gutshof Möhlmann an der Friedländer Straße 17-19. Dort wird der Renault Zoe in einer angemieteten Garage „stationiert“; von hier aus kann er als Carsharing-Fahrzeug vom 1. Juli an ausgeliehen werden.
Die Veranstaltung am Sonntag markiere den "Beginn der Elektromobilität in Klein Schneen", lässt der Verein in einer Ankündigung verlauten. Beim Aktionstag gibt es jede Menge Infos rund ums Auto und um den Verein, der im Januar dieses Jahres gegründet worden war. Bereits 2018 hatte "Klein Schneen mobil" sich als örtliche Initiative beim kreisweiten Leader-Wettbewerb "Unser Dorf fährt elektrisch" beworben und den ersten Platz in der Region "Göttingerland" geholt. Gut ein Jahr lang hatte die Arbeitsgruppe ein nachhaltiges und tragfähiges Konzept zum Betrieb eines E-Carsharings entwickelt.
Schon jetzt 20 Mitglieder
Als Preis für die gewonnene Ausschreibung gab es einen Zuschuss in Höhe von 7500 Euro für ein E-Auto, dazu weitere 2000 Euro für eine Ladesäule im Ort. Einen Zuschuss gab es außerdem von der Gemeinde Friedland – nochmal 10 000 Euro. "Wir werden der Gemeinde dann einen Erfahrungsbericht geben, der vielleicht auch eine Starthilfe für andere Ortschaften sein kann", sagt Albrecht Baetge, Vorsitzender des Vereins "Klein Schneen mobil". Die Finanzierung des Carsharings soll sich ansonsten über Mitgliedsbeiträge und die Einnahmen durch die Vermietung des E-Autos tragen. Schon jetzt habe der Verein 20 Mitglieder. 35 weitere hätten Interesse bekundet, Tendenz steigend. "Am Sonntag würden wir natürlich gern auch noch weitere Mitglieder gewinnen", hofft Baetge.
Die Mitgliedschaft im Verein kostet als Einzelperson 80 Euro pro Jahr, als Gemeinschaftsmitgliedschaft mit bis zu fünf Personen im Haushalt 120 Euro. Jedes Mitglied von „Klein Schneen mobil“ ab 18 Jahre darf den Wagen fahren, sofern ein Führerschein der Klasse B (früher Klasse 3) vorhanden ist. Auch begleitetes Fahren ab 17 Jahren ist möglich. Nichtmitglieder dürfen mitfahren, aber nicht selbst ans Steuer.
Jüngere Vereinsmitglieder können einen ehrenamtlich organisierten Fahrdienst nutzen, den der Verein ebenfalls anbieten will und der nichts extra kostet – abgesehen von den normalen Nutzungsgebühren für das Fahrzeug. Diese betragen zwei Euro pro angefangene halbe Stunde, zwischen 21 und 6 Uhr einen Euro pro 30 Minuten.
Als es um die Anschaffung des Fahrzeugs ging, hat sich der Verein für einen Renault Zoe entschieden. "Dieser Wagen ist ein ausgereiftes Elektroauto. Er hat vier Sitzplätze und ausreichend Platz für Einkäufe. Mit einer Batterieladung schafft er gut 200 Kilometer", teilt der Verein mit.
Auto telefonisch oder online buchbar
Buchen lässt sich das Auto telefonisch oder über das Internet. Zum Ausleihen nimmt der Fahrer einfach den Schlüssel aus dem Tresor, zieht das Ladekabel ab und kann direkt losfahren. Beim Zurückbringen wird das Auto in die angemietete Garage gestellt, das Ladekabel wieder angeschlossen und der Schlüssel wieder in den Tresor gelegt – das war es. Die Kosten für die jeweilige Nutzung werden automatisch im Folgemonat vom vorher angegebenen Konto abgebucht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NLBKZ6BNIAADLAGW6P34W4HA64.jpg)
Diesen Renault Zoe bietet der Verein "Klein Schneen mobil" ab 1. Juli den Mitgliedern zur Nutzung an.
© Quelle: r
Neben Mitgliedern sucht der Verein auch Unterstützer, die zum Beispiel den Fahrdienst an einem Tag im Monat übernehmen wollen. "So erhalten wir auch die Mobilität im Dorf für diejenigen, die nicht mehr so mobil sind", sagen Baetge und seine Mitstreiter. Der Verein sorge für den Betrieb des Autos, organisiere den Fahrdienst und kümmere sich um weitere Mobilitätsfragen und Projekte rund um Klein Schneen, zum Beispiel die "Mitfahrdaumen". Für den ÖPNV sei "Klein Schneen mobil" aber ausdrücklich nicht zuständig.
Infos: klein-schneen.de/mobil
Von Markus Riese
GT/ET