Museum Friedland: Neue Geschäftsstelle, neue Leitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X32OMC7TARDPVXQ3RA6RECPZHU.jpg)
Noch ist das Museum Friedland auf das Bahnhofsgebäude begrenzt, das neue Personal soll auch die Erweiterung vorantreiben.
© Quelle: Stephan Beuermann
Friedland. Das Museum Friedland vermeldet zwei neu besetzte Führungspositionen und den Umzug seiner Geschäftsstelle. Die wissenschaftliche Leitung des Museums liegt seit Dezember in den Händen von Dr. Anna Haut, die Verwaltungsleitung hat Klaus Hausmann übernommen. Auf die neuen Führungskräfte warten ereignisreiche Jahre: Sie werden Planung und Bau der Erweiterung des Museums koordinieren.
Historikerin Haut verantwortet in ihrer neuen Position die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte und Gegenwart des Grenzdurchgangslagers Friedland. Die 32-Jährige betreut die Profilbildung und Entwicklung des Museums sowie die Ausstellungsgestaltung. Haut bleibt Ansprechpartnerin für Kommunikation und Veranstaltungen.
Herausforderung Neubau
Die große Herausforderung der kommenden Jahre sei der Neubau, mit dem das Museum erweitert werden soll, sagt Haut. Alle zukünftigen Ausstellungkonzepte würden bereits darauf ausgelegt, die Besucher des Museums auf die Erweiterung vorzubereiten. "Die Vergrößerung des Museums bietet die Chance, das Spektrum des Museums zu erweitern", sagt Haut. Geplant sei ein Fokus auf das Thema Migration.
Auch der neue Verwaltungsleiter des Museums wird sich mit der Neubauplanung beschäftigen. Hausmann ist Architekt und Ausstellungsgestalter. Der 45-Jährige wird sich um die wirtschaftliche und organisatorische Leitung des Museums kümmern.
Zusammenarbeiten wird Hausmann dafür mit der Geschäftsstelle des Museums in Hannover. Seit Anfang des Jahres ist diese an neuer Adresse zu finden: im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Georgsplatz 19. Der neue Sitz habe einen großen Vorteil, sagt Geschäftsstellenleiter Klaus Engemann: „Wir werden für den Aufbau des zweiten Bauabschnitts von der Sachkenntnis und der Erfahrung beim Aufbau und der Steuerung von Museen profitieren.“
Von Tammo Kohlwes
GT/ET