Sie sind die Organisatoren des Krebecker Open-Air-Konzerts. Sie sind immer da, wenn sie gebraucht werden. Und sie halten inzwischen seit 40 Jahren zusammen. Aber wer verbirgt sich denn eigentlich hinter dem KSC?
Krebeck.Die meisten Krebeckerinnen und Krebecker wissen, was „KSC“ bedeutet. Aber eben nicht alle und von denen würden vielleicht manche bei der Abkürzung auf Krebecker Sport-Club tippen. Naheliegend bei den Initialen SC – aber falsch. KSC bedeutet Krebecker Sauf-Club – und das schon seit 40 Jahren. Doch die Herren, denn weibliche Mitglieder gibt es nicht, frönen keineswegs nur dem flüssigen Vergnügen, wie Adolf Knöchelmann und Thomas Röhring, beides Gründungsmitglieder ausdrücklich betonen. Vergnügen haben ist das eine, Anpacken, wenn es notwendig ist, das andere. Und so hat sich der KSC im Laufe der Zeit seinen festen Platz innerhalb des Dorflebens unter anderem im wahrsten Sinne des Wortes erarbeitet.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.