Berufsorientierung: Digitale Messe läuft noch bis zum 21. März
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LR7RD3D3TEDYKKUUKRBXWBRB6I.jpg)
Eingangsbereich der virtuellen Berufsorientierungsmesse.
© Quelle: r / Tageblatt
Göttingen. Mit der digitalen Berufsorientierungsmesse (BOM) bringen das Tageblatt und das Portal jobsfuerniedersachsen.de noch bis Sonntag, 21. März, Arbeitgeber und Berufseinsteiger zusammen. An etwa 40 virtuellen Messeständen können sich junge Leute über berufliche Perspektiven in der Region informieren.
Unternehmen, Institutionen und Behörden präsentieren an virtuellen Messeständen ihr Leistungs- und Ausbildungsangebot. Die BOM ist dabei einer echten Messe in der Göttinger Lokhalle nachempfunden: Vom Eingangsbereich der bekannten Veranstaltungs-Location wird der Besucher ins Foyer geführt; von dort aus können schließlich die Stände der Aussteller direkt erreicht werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KEVUZC53HMZ23JHAMJC2U2JLFY.jpg)
In der Lokhalle, wenn auch nur virtuell: die Berufsorientierungsmesse (BOM).
© Quelle: r / Tageblatt
An den Messeständen gibt es klickbare „Hotspots“ zur interaktiven Erkundung. Eingebunden sind dort unter anderem Videos, Flyer zum Herunterladen oder auch Livechat-Möglichkeiten.
Viele Branchen vertreten
Mit der Sparkasse Göttingen, der GWG, der EAM und dem Landkreis Göttingen sind vier große Player aus Stadt und Region als Unterstützer mit dabei.
Die weiteren Aussteller kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – beispielsweise aus den Bereichen Logistik, Gesundheit, Gastronomie, Handwerk oder IT. Auch Bildungs- und soziale Einrichtungen präsentieren sich auf der BOM.
Jetzt virtuell die Messe besuchen
Ein Besuch der Messe ist kostenlos auf gturl.de/BOM-Info möglich. Fragen beantwortet Larissa Seidel (Telefon: 0551 / 901-292, E-Mail: digitalmesse@goettinger-tageblatt.de).
Von Markus Riese