Das neue Parkbad Weende wird eröffnet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UJXIFHVRNU6PDUW6LOQDTI5VRI.jpg)
Das neue Bad in Weende kurz vor der Eröffnung.
© Quelle: r
Weende. Der Zugang wird zu Beginn nur über den südlichen Eingang möglich sein, denn im Nordbereich werde noch gebaut, erklärt Hirte. Eine Woche nach dem Start soll auch diese Ecke des Bades mit Beachsoccer-Arena und zwei Volleyballfelder fertiggestellt sein.
Derzeit werde noch an der Umzäunung gearbeitet. Im Beckenumgang vor allem im Bereich der Rutsche müssen noch Pflastersteine verlegt und Rollrasen ausgebracht werden. Kein Problem bei der Hitze? „In der vergangenen Woche haben wir 800 Quadratmeter verlegt, das ging wunderbar“, berichtet Hirt. Der Rasen werde nachts oder gekühlt geliefert und sei sehr gut angegangen.
Landschaftsgestaltung des Parkbades
Kritisch sieht Hirt noch die Landschaftsgestaltung des Parkbades. Das Gelände wirke noch sehr zaunlastig, weil die Bepflanzung noch fehle. Auch Spielgeräte würde erst nachträglich aufgebaut. Mit der kompletten Fertigstellung rechnet Hirt erst im kommenden Jahr. Denn „alles, was du jetzt pflanzt, geht ein.“ Ausnahme sei eben der Rasen: „Sie brauchen ja eine Liegewiese.“
Die Bauverzögerung begründet Hirt auch mit einem schlechten Start ins Jahr. Auf schlammigen Boden hätten keine Bagger fahren können. Danach dann das andere Extrem, die große Trockenheit. Alle wollten ihre Projekte starten, "die Baubranche ist am Überhitzen". Dennoch sei auf der Baustelle stringent durchgearbeitet worden.
Markanter Sprungturm
Etwa zwei Jahre lang ist das bad nun umstrukturiert worden. Der markante Sprungturm ist mit großer Unterstützung des Fördervereins restauriert worden. In einem Kombibecken können Schwimmer ihre Bahnen ziehen. Für die ganz kleinen Badbesucher haben die Badarchitekten einen Spiel- Matschbereich, für alle Besucher, die das mögen, einen Sandstrand angelegt. Das Wasser wird biologisch aufbereitet, dafür wurde ein neues Funktionsgebäude gebaut. Dort untergebrachte Pumpen transportieren das Wasser zu einem Filtrationsbecken im Nordwesten des Geländes. Ohne Chlor wird das Wasser dort gereinigt. Auch die Versorgung der Badegäste ist gesichert. Die Bäckerei Küster hat ein Stück des Freibadgeländes gekauft und dort schon ihr Strandhaus 37 mit diversen gastronomischen Bereichen eröffnet.
Neben dem Sprungturm haben die Bauherren einige charakteristische Details des alten Freibades erhalten. Das Schwimmmeister-Häuschen mit der Uhr darauf steht noch, und auch die geschwungene Rutsche, auf der schon seit Jahrzehnten von Kindern und Jugendlichen ins Wasser gerauscht sind. 2000 Quadratmeter Wasserfläche habe das alte bad gehabt, jetzt sind es noch 1200.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Zeiten und Preise
Mit einem großen Fest soll das Parkbad dann am Wochenende 18. und 19. August eröffnet werden. Dann sollen auch die Honoratioren der Stadt und die Bauverantwortlichen dabei sein.
Ab Sonnabend, 28. Juli, wird das Parkbad Weende montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr geöffnet sein, an den Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, ermäßigt kostet das Ticket 2,20 Euro. Für die Saisonkarte werden 150 Euro fällig, Schüler zahlen 50 Euro. Im Winter wird der Schwimmbereich geschlossen, aber das Gelände kann weiterhin als Park genutzt werden, verspricht Hirt.
Was ist Ihr liebstes Freibad in der Region? Stimmen Sie ab!
Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Anfahrtswege zu den Badestätten in Südniedersachsen.
Von Peter Krüger-Lenz
GT/ET