„Die Göttinger Sieben“ ermitteln wieder: „Das Zelt im Moor“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LLCKF7EOE6MVLZ6U5AFWD52VA4.jpg)
"Die Göttinger Sieben" ermitteln wieder: "Das Zelt im Moor" ist das neueste Abenteuer der Kinderkrimi-Hörspielserie.
© Quelle: R
Göttingen. „Die Göttinger Sieben“ gehen wieder auf Verbrecherjagd: In ihrem vierten Abenteuer lösen die jungen Detektive das Rätsel um „Das Zelt im Moor“. Erhältlich ist die CD ab Montag, 30. November, unter anderem in den Tageblatt-Geschäftsstellen in Göttingen und Duderstadt, der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter zugute.
Für die G7-Fans hat sich die Wartezeit gelohnt: In der neue Folge der Kinderkrimi-Hörspielserie ermittelt der Detektivklub erstmals außerhalb seiner Heimatstadt: Während einer Klassenfahrt gilt es, einen Bankraub in Bad Bevensen aufzuklären. Kröte & Co. fahren mit ihrer Klasse ins Landschulheim nach Bad Bevensen in der Lüneburger Heide. Während einer Nachtwanderung machen sie einen interessanten Fund: Ein kleines, gut getarntes Zelt steht im Wald nahe des angrenzenden Moores. Kann diese Entdeckung dabei helfen, einen Raub aufzuklären, dessen Täter niemand so recht beschreiben kann?
Lesen Sie auch
- Die Göttinger Sieben sind ab Dezember erhältlich
- Corona im Landkreis Göttingen: Inzidenzwert wieder über 35
- Corona-Pandemie: Standorte für Impfzentren im Kreis Göttingen stehen fest
Für den vierten Teil der Reihe – die zuletzt erschienene dritte CD war ein sogenanntes Prequel außerhalb der Chronologie – arbeitete die Produktion erstmals mit dem RadioLiveTheater (RLT) zusammen. RLT-Geräuschemacher Axel Senn tobte sich in „Das Zelt im Moor“ nach Herzenslust aus, RLT-Leiter Klaus Krückemeyer stand als Friseur, Heinz-Erhardt-Imitator Patrick L. Schmitz als Bankangestellter vor dem Mikrofon. Auch die Göttinger Filmgeschichte und der unverwüstliche Heinz Erhardt werden in der neuen G7-Folge thematisiert: Der jüngste Sprecher Tim Asch war im Frühjahr 2019 als Erhardt-Experte in Kai Pflaumes TV-Show „Klein gegen Groß“ zu Gast, was im Hörspiel angedeutet wird – und Würmchen lässt es sich nicht nehmen, ein Gedicht aus der Feder des Komikers zu zitieren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W4FQBY6ED6SC7B5RFQAV3EHRLI.jpg)
Studio-Session in Rodgau mit Klaus Krückemeyer und Patrick L. Schmitz vom RadioLiveTheater.
© Quelle: R
„Mich berührt es sehr mitzuerleben, wie sich diese tolle Truppe mit jeder Produktion steigert, immer professioneller wird“, sagt Sven Schreivogel, Initiator der Kinderkrimi-Hörspielserie. „Das ist eine Wahnsinns-Entwicklung, die da stattgefunden hat – vom Casting im Herbst 2017 bis zur aktuellen Folge.“
Erlös geht an geplantes Kinder- und Jugendhospiz
Die CD „Das Zelt im Moor“ unterstützt einen guten Zweck: das geplante Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter in Göttingen-Grone, denn der Erlös aus dem CD-Verkauf wird vom Label Saphir Hörkids gespendet. „Wir freuen uns sehr, dass der Aufbau des Kinder- und Jugendhospizes Sternenlichter durch den Verkauf dieser CD unterstützt wird und bedanken uns herzlich bei allen, die dies möglich gemacht haben“, sagt Nicole Zimmer, Oberin der DRK-Schwesternschaft Georgia-Augusta, Die Göttinger Schwesternschaft wird die Einrichtung später betreiben. Im Altdorf von Göttingen-Grone entsteht auf circa 1600 Quadratmetern ein Zentrum für lebensverkürzt erkrankte Kinder und ihre Familien – ganz unter dem Motto „Lebensbegleitung statt Sterbebegleitung“. „Es ist uns allen eine Herzensangelegenheit, dieses wertvolle Projekt tatkräftig voranzubringen“, sagt G7-Initiator Sven Schreivogel. „Dass das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter in meiner alten Heimat Grone verwirklicht wird, freut mich umso mehr.“
Die Hörspielfassung nach einer Romanvorlage von Tobias Schrader schrieb erneut Lucia Lehmann. Das Manuskript wurde von Tageblatt-Redakteur Markus Riese bearbeitet – der gleichzeitig erneut in seiner wiederkehrenden Rolle als Chefredakteur der lokalen Tageszeitung zu hören ist. Schreivogel wiederum war trotz des Verkaufs des Saphir-Hörspielverlags auch für das neue G7-Abenteuer verantwortlich: „Es ist mir gelungen, meinen Katalog in die Hände einer befreundeten Kollegin zu übergeben, sodass ich auch zukünftig als künstlerischer Leiter und Regisseur tätig sein werde“, berichtet der Neu-Eichenberger.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RN7YHYBI6K3IS6YIWM5MQ3H4MI.jpg)
Patrick L. Schmitz vom RadioLiveTheater.
© Quelle: R
Neben Riese stand mit Elena Schrader eine weitere Vertreterin der regionalen Presse vorm Mikrofon: Die Cousine des Autors Tobias Schrader spricht die Lehrerin Frau Ferdinand, die „Pferdchen“ genannt wird. Als Erzähler ist in bewährter Manier Jan Reinartz im Einsatz. Eigentlich ist für sämtliche neue Saphir-Titel ausschließlich Digitalvertrieb vorgesehen – für das neueste G7-Abenteuer, das in einer Auflage von 1000 Stück veröffentlicht wird, wurde eine Ausnahme gemacht.
Den Erlös spendet das Label Saphir Hörkids dem Göttinger Sternenlichter-Projekt – ein Vorschlag, der vom Autoren Schrader und der neuen Verlegerin Annett Schwichtenberg sofort mitgetragen worden sei, wie Schreivogel betont.
Die CD „Das Zelt im Moor“ ist für einen Preis von 8,95 Euro ab Montag, 30. November, in den Tageblatt-Geschäftsstellen Göttingen, Wiesenstraße 1, und Duderstadt, Markstraße 9, erhältlich. Die aktuellen Öffnungszeiten sind montags, mittwochs und freitags von 10 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Von Eduard Warda
GT/ET