Die Programmhighlights für jedes Alter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TISGWZISVZRW6QIMOGONCCN2XE.jpg)
Rund um das begehbare Ohrmodell gibt es Mitmachaktionen und Experimente.
© Quelle: Foto: Wendt
Göttingen. Faszinierende Themen verteilt über das gesamte Stadtgebiet an 25 Standorten werden geboten. Insgesamt 370 Veranstaltungen, jede individuell verschieden, hat der Göttingen Campus im Repertoire; 13 Fakultäten der Universität geben mit Vorträgen, Experimenten und Mitmach-Aktionen einen Einblick in ihre Arbeit. Die meisten Offerten sind für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet.
Hier geht es zu einer Karte mit den Orten der Nacht des Wissens.
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
• Pflaster für’s Herz – Herzreparatur mit biologischem Gewebeersatz, neueste Entwicklungen in der Forschung, Bildgebung, Behandlung (17 bis 24 Uhr, Hörsaal 81).
• Hört, hört! Begehbares Ohrenmodell, das fünf Meter lang und zwei Meter hoch ist. Dazu gibt es Mitmachaktionen und Experimente zum Hören, Hörschutz und innovative Hörprothesen (17 bis 24 Uhr, Osthalle).
• Ziehen Sie sich warm an. Am kältesten Ort der UMG wartet auf die Besucher ein kurzweiliger Rundgang durch die Biobank und ein kniffliges Quiz (17 bis 23 Uhr/Haupteingang links).
• Auf den Zahn gefühlt: Moderne Zahnmedizin zum Anfassen. – Wie funktioniert eine Zahnspange? Wie wird Zahnersatz am Computer hergestellt? Wie fühlt es sich an, selbst einen Zahn zu bohren oder zu ziehen? Im Skills-Lab gibt es die Möglichkeit, selbst Zahnbehandlungen am Modell durchzuführen und im 3D-Simulator das eigene manuelle Geschick zu erproben. (17 bis 24 Uhr, Ebene O).
• Der Weg zum Glück: „Wie ich meine eigene Hirnchemie austricksen kann, um zufriedener zu werden.“ Vortrag um 20 Uhr, Hörsaal 81, UMG, von Prof. Dr. Borwin Bandelow, Psychiatrie und Psychotherapie.
• Wahre Jugend kommt von Innen: weiche Gefäße – gesundes Altern. Vortrag, 19.15 Uhr – Hörsaal 04, UMG, von Priv.-Doz. Uwe Raaz, Kardiologie und Pneumologie.
Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ)
• Ist Geiz geil? Die sieben ,Todsünden‘ in der mittelhochdeutschen Literatur (17-23 Uhr, Dauer 15 Minuten, Beginn jeweils zur vollen Stunde /0.608).
HAWK Naturwissenschaften und Technik
• Stahl verbiegen wie Popeye – von Hand (18-23 Uhr, Raum GÖB_E08). Mit einfachen Mitteln und ohne fremde Unterstützung Stahl verbiegen.
Freigeist Göttingen
• Luftballons, die man essen kann (17-24 Uhr, EG, Freiraum I und II). Intuu-Küchenchef Alexander Zinke serviert essbare Ballons. Darüber hinaus gibt es in der Herbarium-Bar auch Drinks mit molekularen Bestandteilen, die im Mund explodieren.
Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ)
• Warum sind komische Geschichten komisch? Anmerkungen zur Komik in Internationaler Kinder- und Jugendliteratur (17 bis 18.30 Uhr / 1.601).
• Sprachsalat und Fettnäpfchen: Chinesisch für Kinder und Erwachsene (18 bis 20 Uhr/0.607). Am Ende soll jeder Teilnehmer seinen Namen in chinesischen Schriftzeichen schreiben können.
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Göttinger Sieben 5
• Schwein im Glück – Schweine sind das Glückssymbol schlechthin, aber sind Schweine wirklich glücklich? (17 bis 24 Uhr / Foyer).
• Kinder-Uni (17 bis 24 Uhr / Foyer). In der Kinder-Uni werden erste, kindgerechte Zugänge in die Welt der Wissenschaft für Kinder der 3. bis 6. Jahrgangsstufe gelegt. Rätsel, Mitmachaktionen und ein Glücksrad stehen darüber hinaus bereit.
• Beteiligungs-Dings-Da: Kinder in der Demokratie (20 bis 22 Uhr / Foyer). Wieso gehört Streiten zur Demokratie? An unterschiedlichen Stationen kommen Kinder spielerisch in Kontakt mit wichtigen Aspekten des demokratischen Zusammenlebens.Laser-Laboratorium Göttingen
• Laser-Tunnel „Mission Possible“ (17 bis 24 Uhr). Der ganze Raum ist mit Nebel gefüllt, nur Lichtpunkte sind zu sehen. Aus dem Nichts taucht ein futuristisches Labyrinth auf, durch das sich Groß und Klein wie Actionhelden schlängeln müssen. Geschicklichkeit ist gefragt, denn wer eine Lichtschranke berührt, löst den Alarm aus.Fakultät für Geowissenschaften und Geografie
• Erdbebensimulator (17 bis 23.30 Uhr/Foyer). Ein Beben der Stärke 5 wird authentisch vermittelt.
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
• Wie der Schleimpilz denkt (17 bis 24 Uhr). Schleimpilze können komplexe Aufgaben lösen. Bei dem Experiment können die Teilnehmer ihm eine eigene Aufgabe stellen, um seine Intelligenz zu testen.
• Bist Du schlauer als der Prof? Teste Dein Sternenwissen beim Astroquiz (17 bis 24 Uhr / CIP-Pool, Zugang vom Foyer aus). In zehn Leveln müssen jeweils fünf Fragen zum Thema Astrophysik, Planetensystem und Sci-Fi richtig beantwortet werden.
Fakultät für Chemie
• Experimentalvortrag: Feuerwerk der Chemie ( 17 und 20 Uhr / Hörsaal MN 27 im Hörsaalgebäude / Videoübertragung in weitere Hörsäle im Gebäude E). Elefantenzahnpasta, Zaubertinte, Knallgas und vieles mehr vermitteln Spaß und Wissenswertes rund um die Welt der Chemie.
Geopark der Universität Göttingen
• Taschenlampenführung für Kinder durch den Geopark (19.30 bis 20.15 Uhr). Taschenlampen sind mitzubringen.
Sartorius Campus
• Der Fingerabdruck – auf vielfältige Weise einzigartig (17 bis 24 Uhr / Gebäude 13). Jeder Fingerabdruck ist einzigartig, aber nur wenige Menschen wissen, dass er auch etwas wiegt.
• Wie bekommt man das Gelb aus der Fanta? (17 bis 24 Uhr / Gebäude 13). In einem Trennverfahren wird die Farbe aus dem Softdrink und anderen Lebensmitteln filtriert.
Ein eigens eingerichteter Bus-Shuttle verbindet zwischen 17 und 24 Uhr die verschiedenen Veranstaltungsorte. Die Benutzung des Bus-Shuttles ist kostenlos und endet um 0.30 Uhr.
Von Vicki Schwarze