Die Umbauarbeiten in der Eiswiese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q5PQQ4PODTU4FU2YPBASI36BE4.jpg)
Betriebsunterbrechung in der Eiswiese: Es wird allerlei ausgebessert und gereinigt, aber auch Neues eingebaut.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7MXC3IGRK4NRPI7PEXIQ4LNAQU.jpg)
Die Rutschen bekommen eine neue Laminierung, werden also neu ausgekleidet.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KO2QAMYX6NYWNWAZNWQDP7CFLA.jpg)
Im Schwimmerbecken wird das „AngelEye“-System eingebaut, das die Schwimmeister unterstützen soll.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZJBXO43JAXEM6T3Y2JBJ75YKMA.jpg)
Alexander Hirt, Prokurist und Bäder-Abteilungsleiter, erklärt die Maßnahmen.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4WSQ4LCC6XYH3BCMASULDHMQ3M.jpg)
Andreas Gruber, Alexander Hirt und Ricardo Haas (v.l.) besprechen die Arbeiten – im leeren Schwimmbecken.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UEJXQZQXECNLYNTGQWUN26NOIU.jpg)
Momentan auf dem Trockenen: das Schwimmerbecken.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/57QG6AQ22UJQ4C67JMFGRA7PWY.jpg)
„Kabelsalat“ ist untertrieben: Der gesamte Schaltkasten für die Badelektrik wurde neu verkabelt.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P6HVD2V73M4TNZFCZN6R4QTQDY.jpg)
Die Eiswiese: ungewohnt menschenleer.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZI6TBKQS7VNEWXBOWGCL2VT4WA.jpg)
Die Fliesen müssen aufgebohrt werden, um das neue Überwachungssystem zu installieren.
© Quelle: Swen Pförtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4KP4PDSVISP4YXR6N65FXDSAUE.jpg)
Andreas Gruber präsentiert das neue Sicherheitssystem „AngelEye“.
© Quelle: Swen Pförtner