Eklat am Bahnhof, Kokain und teure Bomben
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XFR27RRMBVC77FAUGZPWKJPFXA.jpg)
Tageblatt-Update. Ihr Newsletter für Göttingen und die Region
© Quelle: Christina Hinzmann
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie sind schon wach? Dann können ja die letzten Planungen für Ihr Wochenende beginnen - denn ich hoffe, Sie verbringen es nicht nur mit dem Haushalt und einem Wocheneinkauf, sondern mit den schönen Dingen im Leben. Keine Idee? Oh, da haben wir einige: Von Festival über Theater und Kunst bis hin zu Events für Sie und Ihre Kinder und selbstverständlich auch Führungen, bei denen Sie unsere Region besser kennenlernen können. Mich finden Sie zum Beispiel heute Mittag im Göttinger Stadtwald bei der audiovisuellen Installation „Arboles“. Wo und wann? Das erfahren Sie wie immer in unseren Wochenendtipps.
So schön das klingt, so fies ist dieser Fall: Ein Handyvideo, das im Göttinger Bahnhof aufgenommen wurde, sorgt für Aufregung. Es zeigt die Aktivistin und Bloggerin Cécile Lecomte auf einem Bahnsteig, im Hintergrund ein ICE. Lecomte ist aufgebracht: Gerade sei sie gewaltsam aus dem Zug gezerrt worden, ruft sie in die Kamera. Bahn und Bundespolizei unterstellen der 40-Jährigen, den Eklat provoziert zu haben. Mein Kollege Tammo Kohlwes berichtet.
Ziemlich überrascht müssen Mitarbeiter eines Unternehmens im Landkreis Northeim am Mittwoch gewesen sein: Statt Rohmaterial zur Weiterverarbeitung fanden sie in Schiffscontainern 75 Kilogramm Kokain. Sie steckten es nicht ein, sondern riefen die Polizei. Wie es weitergeht, erfahren Sie von Heidi Niemann.
Und auch, wenn die Bombensprengung in Göttingen schon wieder eine Woche zurückliegt, bleibt das Thema aktuell. Denn die Stadt Göttingen rechnet mit hohen Kosten für die jüngste sowie künftige Bombenräumungen. Göttingens Erster Stadtrat Christian Schmetz fordert deshalb finanzielle Hilfe vom Land – doch dort weist man den Vorstoß zurück, weiß Elena Everding.
Einen Text möchte ich gerade den Fußballfans noch ans Herz legen: Miriam Keilbach hat weibliche Fans interviewt. Thema: Übergriffe im Stadion. Weil diese nicht selten passieren, gehen nun einige Vereine mit Schutzkonzepten dagegen vor.
Passen Sie auf sich auf!
Ihre
Lea Lang
Redakteurin
Das Wichtige aus der Region im Überblick
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KGFXVOPKBFVGX4ZVYA4S4EPURM.jpg)
Cécile Lecomte wird am Bahnhof Göttingen aus einem ICE entfernt. Die Aktivistin wirft der Bahn und der Polizei Behindertenfeindlichkeit vor.
© Quelle: Screenshot - Cécile Lecomte
Bundespolizisten zerren Rollstuhlfahrerin in Göttingen aus ICE – Bahn: Rauswurf „selbst herbeigeführt“
Wer ist Schuld am Rauswurf von Cécile Lecomte aus einem ICE im Bahnhof Göttingen? Rollstuhlfahrerin, Bahn und Polizei beschuldigen sich gegenseitig, für den Eklat gesorgt zu haben. Ein Video zeigt den Vorfall nun.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IZLPRPVQSXM6FVEM3DUA2H25JQ.jpg)
Der Straßenverkaufswert des sichergestellten Kokains liegt im Millionenbereich (Symbolbild).
© Quelle: Ole Spata/dpa
Zufallsfund bei Northeimer Unternehmen: LKA-Fahnder stellen 75 Kilo Kokain in Schiffscontainer sicher
55 Blöcke Kokain statt Rohmaterial – Mitarbeiter einer Firma im Landkreis Northeim haben am Mittwochabend einen erstaunlichen Fund gemacht. Das Unternehmen informierte die Polizei, Ermittler des Landeskriminalamts (LKA) durchsuchten daraufhin mehrere Schiffscontainer.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6VYMBD5QARRKGC4SBZDQJHRK3M.jpg)
Bilder von der Sprengung der Bomben in Göttingen am 30. Juli 2022
© Quelle: Polizei Göttingen
Bombenräumung kostet Göttingen bis zu 750.000 Euro – Stadt fordert Unterstützung vom Land
Die Stadt Göttingen rechnet mit hohen Kosten für die jüngste sowie künftige Bombenräumungen. Göttingens Erster Stadt Christian Schmetz fordert deshalb finanzielle Hilfe vom Land – doch dort weist man den Vorstoß zurück.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EWQHHCUPKL4RL7CV5HM4V6YIMU.jpg)
Die Energiekrise ist in Göttingen angekommen: Um Energie zu sparen, wird das Alte Rathaus künftig nachts nicht mehr angestrahlt.
© Quelle: Peter Heller
Licht aus, Heizung runter: So will die Stadt Göttingen Energie sparen
Die Energiekrise ist auch in Göttingen angekommen. Die Stadtverwaltung kündigt daher eine ganze Reihe von Sparmaßnahmen an.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PGFZIE7TXVDQPVAZUINUVZLPQU.jpg)
Für Diplom-Braumeister Michael Burkhardt ist Bier „Leidenschaft, die man schmeckt".
© Quelle: Michels Bier
Internationaler Tag des Bieres: So geht es den Brauereien in der Region
Der 5. August ist der internationale Tag des Bieres. Die Brauereien in Deutschland hatten während der heißen Phase in der Corona-Pandemie zu leiden, weil der Absatz wegen des Lockdowns der Gastronomie deutlich zurückging. Wie geht es den hiesigen Brauereien heute?
Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B65XY5GJXZDQBF3LMLUDKRKA5I.jpg)
Menschen in Österreich trauern um die Ärztin, die sich das Leben genommen hat.
© Quelle: IMAGO/SEPA.Media
Nach Suizid von Ärztin: Ermittlungen in Bayern, Berlin und Österreich
Monatelang war sie von Impfgegnern und Corona-Leugnern bedroht und angefeindet worden. Schließlich nahm sich eine österreichische Ärztin das Leben. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt nun gegen einen Mann aus Bayern. Eine weitere Spur führt nach Berlin.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3QYNTGMT3PDOLEDI562TWBSXN4.jpg)
Eine Maskenpflicht in Innenräumen können die Länder nach dem Vorschlag des Bundes ab Oktober wieder erlassen für alle Menschen, die nicht vollständig geimpft, genesen oder getestet sind.
© Quelle: Robert Michael
Der Corona-Plan und seine Absurditäten
Das Infektionsschutzgesetz sieht in der Konsequenz Impfungen alle drei Monate oder regelmäßige Tests vor. Das löst große Kritik aus. Die betroffenen Branchen rechnen mit einer erschwerten Kontrolle.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XZ6DUB4HRJEVJHP4LRBAZLUPBQ.jpg)
Ein Plakat gegen Sexismus der Fans vom SC Freiburg.
© Quelle: imago images / Jan Huebner
Hand am Po, Hand unterm Shirt: „Es gibt kaum ein Spiel, bei dem ich keine Übergriffe erlebt habe“
Fußballstadien sollen ein sicherer Ort sein. Doch das ist mitnichten so. Immer wieder werden Frauen vor allem in den Fankurven sexuell belästigt. Meist passiert es zufällig aus der Menge heraus – Hand kurz auf dem Po, Brüste kurz berührt. Einige Vereine gehen nun mit Schutzräumen und speziellen Konzepten gegen derartige Übergriffe vor.
Unser täglicher Service für Sie
Kennen Sie bereits unsere neue App? Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei das Angebot für Android oder iOS herunter.
Mehr über GT/ET+
· Kostenlos im ersten Monat
· Exklusiver Zugang zu Nachrichten aus Ihrer Region
· Nachrichten überall und zu jeder Zeit
· Monatlich kündbar
· nur 2,49 Euro pro Woche