Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende ist nun zertifiziertes Adipositaszentrum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CG4H6ADBLK44UA7P23YLWJ66M4.jpg)
Prof. Dr. Claus Langer (Chefarzt der Abteilung Allgemein-, Viszeral-, Thorax und Minimalinvasive Chirurgie, links) und sein Stellvertreter Dr. Friedemann Horst(rechts) freuen sich mit Dr. Bernhard Schupfner (Leiter des Adipositaszentrums) über das Zertifikat für das Adipositaszentrum.
© Quelle: r
Göttingen. Schon seit mehreren Jahren werden im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) Menschen mit krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas) behandelt. Vor kurzem wurde die Sektion für Adipositas und metabolische Chirurgie erfolgreich zertifiziert und darf sich seit 1. August „Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie“ nennen.
Das Adipositaszentrum gehört zur Abteilung Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie von Chefarzt Prof. Dr. Claus Langer und ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit krankhafter Fettleibigkeit in der gesamten Region.
Betreuung vor und nach der Operation
„Nach aktuellem Wissensstand können eine hochgradige Adipositas als Auslöser von Folgekrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislaufkrankheiten oder vorzeitiger Gelenkverschleiß meist nur durch eine rechtzeitige operative Magen-Bypass oder Schlauchmagenbildung erfolgreich behandelt werden“, heißt es in einer Pressemitteilung des EKW. Um eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erzielen, ist darüber hinaus die Anleitung und Begleitung der Patienten hin zu einer nachhaltigen Änderung ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten essentiell.
Dr. Bernhard Schupfner, Leiter des Adipositaszentrums, hat ein multimodales Konzept entwickelt, um die Patienten vor der Operation vorzubereiten und langfristig postoperativ zu betreuen. Über die Zusammenarbeit mit seiner Kasseler Praxis sowie die enge Kooperation mit Rehasport-Einrichtungen, Ernährungsberatern, Endokrinologen, Pneumologen, Psychologen und Diabetologen aus Kassel und Göttingen könnten im Vorfeld einer Operation die erforderliche Diagnostik sowie die Antragstellung zur Operation bei den Krankenkassen ohne lange Wartezeit durchgeführt werden.
Klinik verfügt über Spezialausstattung
Alle Fachbereiche seien mit hochqualifizierten Mitarbeitern besetzt. Das Ärzteteam verfüge über langjährige Berufspraxis und Erfahrung auf diesem Fachgebiet und könne auf viele erfolgreich durchgeführte Eingriffe zurückblicken. Weiterhin verfüge die Klinik über eine spezielle Ausstattung wie einen laparoskopischen OP-Saal, Spezialmobiliar und entsprechende OP-Instrumente. Mit der Zertifizierung stehe das interdisziplinäre Zentrum für eine fachlich und strukturell qualifizierte und hochwertige Adipositaschirurgie.
Von tc/r
GT/ET