FAIReins-Mappe für fairen Handel mit Bällen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TP5EE2VZPFR6JO4RE24KVYHYFM.jpg)
Volleyballturnier in der BBS Duderstadt unter dem Motto "Fit for Fair" – gespielt wurde mit Bällen aus Fairem Handel.
© Quelle: Archiv (Richter)
Göttingen. Zu der Mappe gehört auch der komplette Spielplan der Fußball-WM.Die Lebens- und Arbeitsbedingungen derjenigen, die Spielbälle und Kleidung für den Sport produzieren würden, wären ganz und gar nicht weltmeisterlich, so Regina Begander vom Entwicklungspolitischen Zentrum (EPIZ): "Wenig Lohn, lange Arbeitszeiten und fehlender Gesundheitsschutz sind weit verbreitet. Dabei geht es auch anders." Mit dem Projekt "Fit for Fair" könnten Verbraucher entscheiden, "was sie einkaufen und auch bei Kleidung und Spielbällen auf Siegel des Fairen Handels achten".
EPIZ: Vereine können Zeichen setzen
Anja Belz, die Projektverantwortliche von "Fit for Fair" im EPIZ, betont: "Auch für Sportvereine bietet der Faire Handel beste Anknüpfungspunkte. Mit gesiegelten Bällen kann jeder Verein ein klares Zeichen für globale Fairness setzen." Bei Sportfesten könnten die Vereine auch bei der Verpflegung "gut auf fair gehandelte Produkte umstellen" – Kaffee, Tee und Saft gebe es in großer Auswahl aus Fairem Handel, so Belz.
„FAIReins-Mappe“ mit Adressen für fair gehandelte Bälle
In der „FAIReins-Mappe“ befinden sich Informationen rund um den Fairen Handel und seine Siegel und auch Bezugsadressen für fair gehandelte Bälle. Und der komplette WM-Spielplan. Die Mappe kann beim EPIZ bestellt (Telefon 0551/487066, info@epiz-goettingen.de) oder im Zentrum Am Leinekanal 4 abgeholt werden.
Von Stefan Kirchhoff