Flottenzuwachs beim LSV Witzenhausen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7QLQNCOOWUAS63ZRNZ5MJSJ4V4.jpg)
Der LSV Witzenhausen startet in die Saison 2019.
© Quelle: r
Witzenhausen. In diesen Tagen startet der Luftsportverein (LSV) Witzenhausen auf dem Burgberg in die Segelflugsaison 2019. Die Vereinsmitglieder dürfen sich auf einen Zuwachs in der bestehenden Flotte freuen: Ein neues Segelflugzeug vom Typ Discus CS steht ihnen ab sofort zur Verfügung.
„Ziel ist es, den Strecken- und Leistungssegelflug zu fördern und den Flugschülern eine Perspektive zu bieten“, erklärt Fluglehrer Thomas Meder vom LSV. Mit dem neuen Segelflugzeug könne dies erreicht werden. Es sei Mitte Februar nach Witzenhausen geholt worden und sei nach der Ummeldung beim Luftfahrtbundesamt einsatzbereit. In der Zwischenzeit hätten die derzeit acht Flugschüler des Vereins im Winter fleißig Theorie gebüffelt. „Sie sind nun fit für die Theorieprüfung“, sagt Meder.
Auch in diesem Jahr will der LSV Witzenhausen wieder Schnupperflüge anbieten. Diese seien laut Meder in der Regel an jedem Wochenende ab etwa Ende März möglich – sofern es nicht regnet und das Wetter es auch ansonsten zulässt. Außerdem würden auch ganzjährig individuelle Schnupperkurse angeboten. "Um auch Mädchen und Frauen das Hobby näher zu bringen, planen wir zudem für das Wochenende 15. und 16. Juni ein Schnupperwochenende speziell für Mädchen und Frauen", verrät Meder.
Eigenes Flugzeug ist nicht erforderlich
Der LSV Witzenhausen ist eine zertifizierte Ausbildungsorganisation gemäß einer entsprechenden EU-Verordnung. Das heißt: Im Verein dürfen Segelflugzeug- und Reisemotorseglerpiloten ausgebildet werden. Wer sich für eine Segelflugausbildung interessiert, ist ab sofort wieder an den Wochenenden auf dem Flugplatz des Luftsportvereins willkommen. Der Segelflugschein könne nach etwa zwei Jahren Ausbildung erworben werden, erklärt Fluglehrer Meder. Anschließend bestehe die Möglichkeit, sogenannte Streckensegelflüge zu absolvieren und eine Zusatzausbildung für Motorsegler zu durchlaufen. „Man benötigt natürlich kein eigenes Flugzeug“, beantwortet Meder eine noch immer häufig gestellte Frage interessierter Anfänger. „Es stehen immer ausreichend Vereinsflugzeuge zur Verfügung“, sagt er.
Neben den beschriebenen Schnupperangeboten seien für das Jahr 2019 weitere Aktivitäten geplant, unter anderem der jährliche „Tag der offene Tür“ mit Gottesdienst an Himmelfahrt sowie ein Drachenfest im Herbst.
Detaillierte Informationen über den Verein, zu Mitfluggelegenheiten und zu den Schnupperkursen gibt es auf der Internetseite des Luftsportvereins Witzenhausen auf luftsportverein-witzenhausen.de oder direkt auf dem Flugplatz.
Von Markus Riese