Wohnungspolitik

Nansen-Initiative demonstriert für sozialen Wohnraum

Die Nansen-Initiative hat am Donnerstag eine Demo gegen den Ausverkauf der Stadt und für sozialen Wohnraum organisiert.

Die Nansen-Initiative hat am Donnerstag eine Demo gegen den Ausverkauf der Stadt und für sozialen Wohnraum organisiert.

Göttingen. Bei der ersten Kundgebung am Rathaus forderte ein Sprecher die Göttinger Stadtverwaltung und die lokale Politik auf, am Freitag in der Sitzung des Stadtrates den geplanten Verkauf des Fridtjof-Nansen-Hauses abzusagen. Mit Transparenten und Parolen wie „Kommunismus statt Wohnungsmarkt“ oder „Wohnraum vergesellschaften“ forderten sie eine grundsätzliche Änderung der Wohnungspolitik: „Wir wollen, dass öffentliches Eigentum dauerhaft öffentliches Eigentum bleibt.“ Außerdem müsse die Stadt kommunalen Wohnraum schaffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine weitere Forderung: die Schließung des umstrittenen Flüchtlingswohnheims auf der Siekhöhe. Die Unterkunft sei „ein Isolationslager“. Die Geflüchteten sollten in das Fridtjof-Nansen-Haus einziehen dürfen, sagte der Sprecher der Initiative „Nansen1“, Felix Bluhm.

Symbolischer Einzug

Am Fridtjof-Nansen-Haus an der Merkelstraße rückten die Demonstranten mit einem Möbelwagen an. Sinn der symbolischen Aktion: den Einzug in das Gebäude darzustellen und das Gebäude „als sozialen Wohnraum zu eröffnen“. Das Gebäude solle ein „Soziales Zentrum für das Ostviertel“ werden. Also machte man es sich auf Sofas und vor Tischen und bei kühlen Getränken und Kuchen bequem.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Aufforderung der in erheblicher Personalstärke angetretenen Göttinger Polizei, die Möbel vom Nansen-Grundstück zu entfernen, verhallte zunächst ungehört. Stattdessen wurde die umliegende Villengegend mit populärem Liedgut beschallt.

Initiativen-Sprecher Bluhm sagte, es gehe nicht nur um diese eine prominente Immobilie, sondern „um Wohnraum und Wohnflächen an sich“. Obwohl es nicht danach aussehe, hoffe er immer noch, dass das Fridtjof-Nansen-Haus nicht verkauft werde. Das Ziel sei, „den unsozialen Plänen der Stadt einen Riegel vorzuschieben“.

Von Matthias Heinzel

Mehr aus Göttingen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken