ZDF-Doku

NSU-„Todesliste“: Auch Göttinger im Visier

Vom so genannten „nationalsozialistischen Untergrund“ ermordet: Mehmet Turgut aus Göttingen.

Vom so genannten „nationalsozialistischen Untergrund“ ermordet: Mehmet Turgut aus Göttingen.

Göttingen. Die Liste ist lang: Mehr als 10 000 Personen sind darauf verzeichnet, teils mit minuziösen Anmerkungen über die potenziellen Ziele der Neonazis Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe. Ermittler fanden sie im Bauschutt von Zschäpes Wohnung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch nach fünf Jahren NSU-Prozess ist nicht geklärt, was es mit der Liste genau auf sich hat und wer sie erstellt. Aufgrund der großen Personenzahl und genauer Beobachtungen halten es Opferanwälte für unwahrscheinlich, dass das Trio Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe die Infos alleine gesammelt hat, sondern eine Vielzahl von Helfern gehabt haben muss.

NSU-Komplex längst nicht ausermittelt

Die Journalisten Fromm und Boese gehen in ihrer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doku

offenen Fragen nach, lassen Opferanwälte zu Wort kommen, kritisieren den mehr als laxen Umgang der Ermittlungsbehörden mit der „10 000er Liste“, bringen einen bislang ungeklärten Mordfall in die Nähe des NSU und kommen zu dem Schluss, dass der NSU-Komplex längst nicht ausermittelt ist.

Uwe Böhnhardt (l) und Beate Zschäpe im Jahr 2004

Uwe Böhnhardt (l) und Beate Zschäpe im Jahr 2004.

Bereist ein Jahr nach Aufdeckung der NSU-Morde, wurde bekannt, dass auf der Liste mit 10 000 potenziellen Ziele der Mörderbande außer den Namen von 19 Göttinger Institutionen und Personen, darunter das Göttinger DKP-Büro und der Verein zur Förderung antifaschistischer Kultur, auch die drei CDU-Politiker Ilse Hansen, Harald Noack und Hartwig Fischer standen.

„Vom NSU war nie die Rede“

Die Betroffenen, so betonte das Landeskriminalamt (LKA) damals gegenüber dem Tageblatt, seien von Beamten des Staatsschutzes informiert worden, dass sie auf der Liste potenzieller Anschlagziele standen. Tatsächlich erfuhren sie teils aber erst durch Tageblatt-Recherche den Grund, warum sie bereits vor einem Jahr von Polizeibeamten aufgesucht und nach möglichen Beobachtungen ausgefragt wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Neonazis um Uwe Mundlos (l) und Uwe Böhnhardt, aufgenommen im Herbst 1996 in Erfurt im Umfeld eines Prozesses gegen den Holocaust-Leugner Manfre

Neonazis um Uwe Mundlos (l.) und Uwe Böhnhardt, aufgenommen im Herbst 1996 in Erfurt im Umfeld eines Prozesses gegen den Holocaust-Leugner Manfred Roeder.

Vom NSU, so Noack und Hansen damals, sei nie die Rede gewesen. Fischer war vom Bundeskriminalamt (BKA) über Gefahr von Rechts informiert worden, kann sich den Zusammenhang mit der NSU aber erst jetzt erklären.

„Das hätte auch hier sein können“

Der gefundene Ausdruck der Liste datiert auf den 3. April 2006. Drei Tage später starb in einem Kasseler Internetcafé Halit Yozgat, das neunte und letzte Opfer in der NSU-Mordserie, durch zwei Kopfschüsse. „Das hätte auch hier sein können“, sagte ein Göttinger nach Bekanntwerden der Todesliste.

Die Dokumentation „Die Todesliste des NSU“ ist in der Mediathek des ZDF abzurufen.

Von Michael Brakemeier

Mehr aus Göttingen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken