„Pauli“ – der Bär mit der OP-Narbe – unterstützt Herzkinder an der UMG
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QTUBMOYG3FHRNHNTOVJHCZJNTY.jpg)
Herzförmige Nase, ein rotes Halstuch mit dem Schriftzug „Kinderherzklinik Göttingen“ und eine handgestickte, typische Herzoperationsnarbe – das sind die besonderen Kennzeichen von „Pauli“, hier mit Emelie und Thomas Paul.
© Quelle: Herzzentrum
Göttingen. Herzförmige Nase, ein rotes Halstuch mit dem Schriftzug „Kinderherzklinik Göttingen“ und eine handgestickte, typische Herzoperationsnarbe – das sind die besonderen Kennzeichen von „Pauli“. Der Plüschbär unterstützt ab sofort das Team der Stationen 2014 und 0133 der Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) als neues Maskottchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A7FHAHUZ55JMC73JNAOBBUQMDI.jpg)
Karin Welker näht Paulis ihre Narbe an.
© Quelle: Herzzentrum
Thomas Paul, Direktor der „Kinderherzklinik“, hatte sich einen Plüschbären als Begleiter für seine jungen Patientinnen und Patienten gewünscht. Mit einem Malwettbewerb beteiligten sich auch die Kinder der Station 2014. Sie konnten ihre Vorschläge für ein neues Maskottchen einreichen. Gewonnen hat der elf Jahre alte Thomas. Er malte mit Spieltherapeutin Maja Steinsiek die Vorlage für den Kuschelbären und gewann damit den Wettbewerb.
„Als ich das Bild von Thomas gesehen habe, war ich begeistert. Das Besondere an seinem Bären ist die Narbe auf der Brust. Diese hat jedes operierte Herzkind, da darf sie natürlich auch bei ,Pauli’ nicht fehlen“, sagt Steinsiek. Unterstützung gibt es von Intensivpflegefachkraft Linda Wilhelm mit ihrem Nähteam und Karin Welker aus dem Infocenter des Herzzentrums der UMG. Sie sorgen dafür, dass jedes Bärchen eine individuelle und handgestickte Narbe erhält.
Lesen Sie auch: Ein neues Herz für Mick: Nach 15 Jahren mit Herzfehler bekam er in Göttingen die dringend benötigte Spende
Kleiner Begleiter für jeden jungen Patienten
„Ich freue mich, dass von nun an jedes Herzkind auf unserer Station zusätzlich einen kleinen Begleiter an seiner Seite hat“, sagt Paul. Er ist auch der Namenspate des Kuscheltiers. Der Bär „wird die Kinder während des Krankenhausaufenthalts begleiten und ihnen auch zuhause unterstützend zur Seite stehen“, so Paul weiter.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HBAFBHHSQUA7QJQGXOQXMOQJ5I.jpg)
Herzförmige Nase, ein rotes Halstuch mit dem Schriftzug „Kinderherzklinik Göttingen“ und eine handgestickte, typische Herzoperationsnarbe – das sind die besonderen Kennzeichen von „Pauli“.
© Quelle: Herzzentrum
Aktuell sei auch ein Wimmelbuch in Arbeit, in dem Pauli spielerisch die Abläufe auf der Station der Kinderherzklinik erklärt, heißt es in einer Mitteilung der UMG. Zudem ist eine Comic-Reihe geplant, in der er den Herzkindern kindgerecht verschiedene Krankheitsbilder erläutert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NKOG3LRYQF3IMBWLPTLB7STSPQ.jpg)
Herzförmige Nase, ein rotes Halstuch mit dem Schriftzug „Kinderherzklinik Göttingen“ und eine handgestickte, typische Herzoperationsnarbe – das sind die besonderen Kennzeichen von „Pauli“.
© Quelle: Herzzentrum
„Ich bin dankbar für die Unterstützung. Pauli hilft mir dabei, den jungen Patientinnen und Patienten ihre Erkrankung und die Abläufe in der Klinik besser begreiflich zu machen. Außerdem bringt ‚Pauli’ gleichzeitig etwas Abwechslung in den Krankenhausalltag“, sagt Steinsiek.
Von Lea Lang
GT/ET