Rüstungsexporte aus Deutschland
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NLXPWIWDHDBTTN2XA242COUKWI.jpg)
Ein türkischer Panzer vom Typ Leopard 2A4 aus Deutschland in Nähe der syrischen Grenze.
© Quelle: dpa
Göttingen.Außerdem sitzt Kamal Sido, Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker mit auf dem Podium. Friedrich Selter, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen, moderiert.
Deutsche Panzer in der Türkei
„Die deutsche Bundesregierung genehmigte in der vergangenen Legislaturperiode so viele Rüstungsexporte wie noch keine Bundesregierung zuvor, darunter auch Exporte in Diktaturen, Krisenregionen und instabile Nationen“, sagte ein Sprecher der GJ. Deutsche Waffen seien etwa an dem Massaker an „unschuldigen Zivilisten“ in Mexiko beteiligt gewesen. „Dass zuletzt über die
Panzerlieferungen an die Türkei
berichtet wurde, ist mehr die Ausnahme als die Regel.“
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R7PHUDQWY7WIJ2K66J2Z5QLGB4.jpg)
„Deutsche Panzer raus aus Kurdistan“: Parole an Göttinger Hauswand.
© Quelle: Brakemeier
Die Diskussion beginnt am Dienstag, 8. Mai, um 19 Uhr in Raum 104 des Zentralen Hörsaalgebäudes der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5.
Von Michael Brakemeier