Protest

SPD-Stadtverband will Südlink-Trasse im Westen Göttingens verhindern

Argumentiert gegen die geplante Südlink-Trasse: SPD-Kommunalpolitikerin Heidrun von der Heide.

Argumentiert gegen die geplante Südlink-Trasse: SPD-Kommunalpolitikerin Heidrun von der Heide.

Göttingen. Der SPD-Stadtverband Göttingen ist auf den Protestzug gegen die Stromtrasse Südlink im westlichen Stadtgebiet aufgesprungen. Alles spreche gegen die von Tennet geplante unterirdische Trasse, stimmt Vorsitzender Christoph Lehmann mit Heidrun von der Heide aus dem SPD-Ortsverein Westliche Dörfer überein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sorge um gesundheitliche Folgen

Die aktuelle Planung verstärke die bereits bestehende hohe Belastung der westlichen Stadtgebiete mit Autobahn, ICE-Trasse, Stromleitungen der Bahn, Bundesstraße 3, Richtfunktrasse und der schon geplanten 380-kV-Wechselstromtrasse Wahle-Mecklar, sagt Lehmann. Die beiden geplanten Stromtrassen seien Pilotprojekte, große Teile von Elliehausen, Esebeck und Groß Ellershausen von möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen betroffen – einschließlich der beiden Grundschulen und Kindertagesstätten.

Südlink

Südlink: Der geplante Trassenverlauf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wohnungsbau wird massiv behindert“

"Der Ortsteil Hetjershausen wird durchschnitten, zwischen Altdorf und Hasenwinkel verläuft die Trasse wohnortnah in topographisch schwieriger Lage", kritisiert von der Heide und weist auf die Sorgen der Menschen hin. Das Baugebiet Deneweg mit schon verkauften Bauplätzen sei ebenso betroffen wie Baugebiete westlich von Groß Ellershausen und in Elliehausen. Doppelt betroffen seien die Landwirte, Forschungsergebnisse erst in sechs Jahren zu erwarten. Lehmann gibt die nur im Westen mögliche städtebauliche Entwicklung zu bedenken: "Der dringend benötigte Wohnungsbau wird massiv behindert." Die Göttinger SPD werde alles tun, die jetzige Südlink-Planung zu verhindern, sagt Lehmann und ruft dazu auf, die bestehenden Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen und Einwendungen gegen die Planung zu erheben. Das ist noch bis 6. Juni bei der Bundesnetzagentur, Referat 804, Postfach 8001, 53105 Bonn, möglich. Die Planungsunterlagen sind auch online abrufbar.

Von Kuno Mahnkopf

Mehr aus Göttingen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken