Planspiel „Jugend gründet“

Vertreter der regionalen Wirtschaft bewerten Ergebnisse der Göttinger Arnoldi-Schüler

Schüler der Arnoldi-Schule treffen letzte Vorbereitungen zur Präsentation ihrer Marketing-Strategien beim Planspiel "Jugend gründet".

Schüler der Arnoldi-Schule treffen letzte Vorbereitungen zur Präsentation ihrer Marketing-Strategien beim Planspiel "Jugend gründet".

Göttingen. „Wir sind jetzt im fünften Jahr in Folge dabei“, sagte Klaus Rölleke, Lehrer für Betriebswirtschaft am beruflichen Gymnasium der BBS 1. Er organisiert und betreut die Durchführung des Planspiels für rund 80 Schüler. „Die Inhalte des Planspiels ergänzen hervorragend den Lehrplan“, erklärte Rölleke. Inhalte wie Kostenrechnung und strategisches Management könnten kaum praxisbezogener vermittelt werden, als beim Planspiel. Dadurch könnten sogar zwei Klausuren ersetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichen

Im Planspiel „Jugend gründet“ gehört es zu den Aufgaben der Schüler, Ideen und Businesspläne zu entwickeln, und auch einen Blick in die Zukunft zu wagen, um Fragen zu beantworten, ob die Geschäftsidee zeitgemäß ist und Chancen auf dem Markt hätte. „Nicht selten nehmen die Teilnehmer mit ihren Wettbewerbsbeiträgen zukünftige Entwicklungen vorweg oder entwickeln innovative Lösungen zu tagesaktuellen Geschehnissen“, haben die Initiatioren vom SIZ (Steinbeis Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim) festgestellt. Ziel sei es, jungen Menschen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und dabei die Bedeutung von Eigeninitiative und Unternehmergeist kennenzulernen.

Gute Erfolge der Arnoldi-Schüler in der Business-Planphase

Der bundesweite Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist im August gestartet. „Das Spiel verteilt sich eigentlich über das gesamte Schuljahr“, sagt Rölleke. Im September habe die Business-Planphase begonnen, wo Geschäftsideen, Produktideen oder neue Dienstleistungen konzipiert wurden. Da sind unter anderem Ideen wie ein Wohnungsgarten für Städter, eine digitale Hilfe für Wohnungseinrichtungen, ein „Foodtopograph“ als digitaler Kalorienzähler, ein Schnittbrett als Puzzle und ein smarter Einkaufswagen, der die Preise gleich einscannt und das Schlangestehen an der Kasse ersparen soll, entstanden. „Statt umständliches Kalorienzählen würde unser Foodtopograph die Nährwerte erkennen, wenn man das Essen einfach abfotografiert“, erklärte Teilnehmerin Eva Lumplesch die Geschäftsidee ihrer Gruppe. Auf dieser Grundlage entwickelten die Teilnehmer bis zum Januar einen Businessplan, der durch eine Expertenjury bewertet wurde. Dabei haben die Arnoldi-Schüler mit den Plätzen acht und neun von insgesamt 718 Schülerteams gute Erfolge im Zwischenfinale verbucht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Jugend gründet“ seit 15 Jahren

Der Planspiel-Wettbewerb „Jugend Gründet“ wurde vor 15 Jahren als Bildungsinitiative für Schüler und Auszubildende im Alter von 16 bis 21 Jahren initiiert. Anstoß dazu gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für die Durchführung des Planspiels ist das Steinbeis Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim (SIZ) in Kooperation mit den teilnehmenden Schulen verantwortlich. Das SIZ hat sich als Ziel gesetzt, die Themen Entrepeneurship Education und Wirtschaft im Unterricht zu verankern und bietet Informationen für Ausbilder und Lehrkräfte. ny

Marketing-Strategien werden Vertretern der regionalen Wirtschaft vorgestellt

Im Februar startete mit der Unternehmenssimulation die zweite Wettbewerbsphase. Die Aufgabe war hier, einen Smart-Spiegel überzeugend zu vermarkten. Dabei waren unternehmerische Entscheidungen und Marketing-Strategien gefragt, die über acht Perioden zum wirtschaftlichen Erfolg führen sollen. Um aus Fehlern zu lernen, hat jedes Team fünf Spielversuche. Die Ergebnisse wurden von Vertretern der regionalen Wirtschaft, nämlich der Sparkasse Göttingen, der Industrie- und Handelskammer Hannover, der Privaten Fachhochschule Göttingen und der Wirtschaftsförderung Region Göttingen bewertet. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich dann aus beiden Spielphasen. Die bundesweit zehn besten Teams werden zum Bundesfinale im Juni in Stuttgart eingeladen. Erster Preis ist eine Reise ins Silicon Valley in den USA.

https://www.jugend-gruendet.de/

http://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Schuelerteams-der-BBS-1-Goettingen-praesentieren-ihre-Geschaeftsidee

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

http://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Schueler-der-BBS-Goettingen-in-Hamburg-unter-den-besten-zehn

http://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/ABIcademy-Arnoldi-Schuelerfirma-erreicht-Finale-bei-Jugend-gruendet

Von Claudia Nachtwey

GT/ET

Mehr aus Göttingen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken