„Wiederaufbau“ Freibad Brauweg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DJDECQMJHRFXJMTDIPUSKM5LNY.jpg)
So soll es aussehen: Das neue Kinderbecken.
© Quelle: WSP Deutschland AG
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MKJVIDCJ3BH7NGSC3FMFZT5SNI.jpg)
Die Planung für den neuen Matschspielplatz
© Quelle: WSP Deutschland AG
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NBMZ6MFEEJCDPAW3JAOBPCJIYI.jpg)
Luftbild Brauweg Göttingen März 2023
© Quelle: Thomas Meder
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CAQYGGCSORFJXA3HJQNKATPW7E.jpg)
Der neue Matschspielplatz im Freibad.
© Quelle: WSP Deutschland AG
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MWSVJJBWVRDRLEANOFBI4W2NRI.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3QZIQ54CINDCTLT3RBSTM46G5M.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73CVNDL4HNBQZA3ZZ4VPCPWZFM.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WNWOIVYV2ZDWPIMPSZTLWK5RR4.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K7QS5ATGM5GNHAAV37FACINTGI.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RIANPUDCKBD35P3OHHRDIAEPF4.jpg)
Offizieller Spatenstich für den Wiederaufbau des ältesten Freibads (1927) in Göttingen statt. Ende September 2022 schloss auch das Freibad am Brauweg nach einer erfolgreichen Badesaison die Türen. Daraufhin fiel direkt der Startschuss für die umfänglichen Abrissarbeiten auf der 14.000 qm großen Fläche mit Wasserbecken von 4.000 Kubikmetern. Es werden 4.000 cbm Erde bewegt, um danach die Becken wieder herzustellen und das Bad in einem modernen und einwandfreiem Zustand wieder zu betreiben (4.000 cbm entsprechen 20.000 Badewannen!). Begleitet wird dieser Meilenstein von den Projektbeteiligten, von Frau Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen, Andreas Gruber, Geschäftsführer GoeSF, Alexander Hirt, Prokurist und vielen weiteren Gästen.
© Quelle: Peter Heller