Zwei Göttinger Teams präsentieren ihre Geschäftsidee
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HZF3H544DJGLHE7BSVXZJEFKWU.jpg)
Bei dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ haben viele Teilnehmer ihre Ideen präsentiert.
© Quelle: dpa
Göttingen. Emily Peschke und Jonas Denecke haben als Team „live gardening“ mit ihrer Geschäftsidee „Posti“ eine Kombination aus Gewächshaus und Kompost zur Anwendung in der Wohnung erstellt. Hierfür haben sie in dem Wettbewerb einen Businessplan entwickelt. Das zweite Team – Leander Schalcher, Maurice Rusch, Arne Nickel und Daniel Klinge – hat die App „home facility“, entwickelt. Diese erstellt mithilfe von Bildern ein 3D-Modell eines Raumes. Dieser kann virtuell mit Möbeln verschiedener Hersteller eingerichtet werden kann. Die beiden Pläne haben die Jury nach Angaben von Birgit Metzbaur, Pressesprecherin von „Jugend gründet“, überzeugt. Insgesamt seien 718 Businesspläne eingereicht worden.
Zum Wettbewerb gehört auch ein Planspiel, dieses läuft bereits seit Ende Januar. Innerhalb des Planspiels machen die Teams sich unter anderem Gedanken über den richtigen Standort für ihr Unternehmen, die Motivation von Mitarbeitern, die Auswahl neuer Mitarbeiter, die richtige Werbestrategie und über den Preis des Produktes. Hierbei gelte es, das Unternehmen durch die Höhen und Tiefen des Geschäftslebens zu führen. Die besten aus beiden Phasen werden am 2. Juni am Bundesfinale in Stuttgart teilnehmen. Organisiert wird „Jugend gründet“ vom Pforzheimer Steinbeis-Innovationszentrum.
Von Vera Wölk