Hoch hinaus in Seulingen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PM24RJF46JQRBVTBZHX6Y3LWX4.jpg)
Der Seulinger Organist Christian Stollberg an der Krell-Orgel
© Quelle: Peter Heller
Seulingen. Der Kirchengemeinderat Seulingen der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer hat am Sonntag Führungen in den Glockenturm angeboten, ebenso hatten die Besucher die Möglichkeit, die Orgel aus der Nähe zu sehen und von Organist Christian Stollberg Wissenswertes über die Entstehung und Funktionsweise der Kirchenorgel zu erfahren. Weiterhin nutzten die Kirchenbesucher das Angebot, sich über die Hintergründe der neu gegossenen Kirchenglocken im Turm zu informieren. Mitglieder des Glocken-Teams vor Ort berichteten zum Beispiel über die baulichen Notwendigkeiten, die damit verbunden waren. So musste der Glockenturm für den Einbau der neuen Glocken durch einen Steinmetz geöffnet und das Tragwerk verstärkt werden. Immerhin wiegen die Glocken 1700, 1100 und 780 Kilogramm. Gegossen wurden die Martins-, Marien- und Johannesglocke in der Gießerei Bachert in Karlsruhe, geweiht wurden sie von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz am Himmelfahrtstag. Den Auftakt zum Tag des offenen Denkmals bildete in Seulingen eine Familienmesse, und auf dem Pfarrhof servierten die Seulingen Ministranten Gegrilltes und Getränke. Ihnen soll auch der Erlös von der Veranstaltung zugute kommen.
Alle Beiträge zum Tag des offenen Denkmals in der Region finden Sie in unserem Thema des Tages.
Von Britta Eichner-Ramm
GT/ET