Landvolk Göttingen startet Projekt „Blühstreifen-Paten“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I4MEO5CTUUXFB7GAW5NXEX3VLU.jpg)
Machen sich gemeinsam für das Projekt Blühstreifen-Paten stark: Markus Teichert (Sparkasse Duderstadt), Michael Steinberg (VR-Bank Südniedersachsen), Mark Bambey (Göttinger Tageblatt), Achim Hübner (Landvolk), Mathias Ahlswede (Raiffeisen Warengenossenschaft Rosdorf), Sören Steinberg (Bürgermeister der Gemeinde Rosdorf), Hubert Kellner (Kreislandwirt) und Florian Hartleib (Volksbank Mitte).
© Quelle: Hinzmann
Rosdorf. "Alle reden aktuell von Biodiversität und darüber, wie man die Welt retten kann. Wir packen jetzt an", sagt Kreislandwirt Hubert Kellner. "Wir wollen ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten entstehen lassen. Dafür können wir die Äcker unserer Landwirte nutzen", so Landvolk-Geschäftsführer Achim Hübner. Gemeinsam mit acht Partners ist deswegen nun das Projekt "Wir machen Göttingen bunter" gestartet, bei dem Blühstreifen-Paten gesucht werden. Für 20 Cent pro Quadratmeter können Interessierte Flächen für Blühstreifen kaufen. Das Landvolk vermittelt "einen Landwirt aus der unmittelbaren Nähe, der einen Blühstreifen auf seinen Feldern anlegt", skizziert Kellner. Als Saatgutmischung würden bewährte pollen- und nektarreiche Blühpflanzenmischungen verwendet.
Für 2019 werden zunächst die Ackerflächen der Sommerfrüchte genutzt. So kann es zeitnah losgehen. „Wir stehen da schon ein wenig unter Druck, denn die Anträge müssen bis zum 15. Mai gestellt sein, und das Saatgut muss ja auch in den Boden“, sagt Kellner.
Beim Landvolk sei Biodiversität längst ein Thema. Bereits seit längerem würden Landwirte dazu aufgerufen, Blühstreifen zur Verfügung zu stellen. Im vergangenen Jahr hätten die Landwirte im Landkreis Göttingen rund 900 Hektar dafür zur Verfügung gestellt. „Das Projekt der Blühstreifen-Paten ist aber eine zusätzliche Maßnahme, zu anderen von der EU vorgeschriebenen Maßnahmen“, sagt Kellner.
Als Partner hat das Landvolk die Sparkasse Göttingen, Sparkasse Duderstadt, Raiffeisen Warengenossenschaft Rosdorf, Landpixel Fotoagentur, Volksbank Mitte, VR-Bank Südniedersachsen, die Gemeinde Rosdorf sowie das Göttinger und Eichsfelder Tageblatt gewinnen können. Jeder Partner hat Saatgutmischungen im Wert von je 1000 Euro erworben. „Noch wichtiger als die 1000 Euro ist jedoch, dass wir uns gemeinsam für dieses wichtige Projekt stark machen und kräftig dafür werben“, betonte Hübner.
Wer ist angesprochen?
Im Grunde jeder, der gemeinsam etwas für die Natur machen möchte: Privatpersonen, Gemeinden und Städte, Firmen, Vereine, Schulen, Institutionen.
Wie viel soll das kosten?
Für 20 Cent (netto) je Quadratmeter legt der Kreisbauernverband eine einjährige Blühfläche auf Ackerflächen im Landkreis Göttingen an. Zusätzlich zu bereits bestehenden Maßnahmen wie Vertragsnaturschutz und Agrarumweltmaßnahmen.
Wie kann man Blühstreifen-Pate werden?
Indem Sie zum Beispiel 50 Euro für etwa 250 Quadratmeter auf eines der Konten überweisen und mit dem Stichwort: „Blühstreifen“ und dem Namen einer Gemeinde versehen.
Es wird um einen Mindestüberweisungsbetrag von 10 Euro gebeten, damit nicht zuviel Verwaltungsaufwand entsteht. Sparkasse Göttingen: Landvolk Göttingen, IBAN: DE35 2605 0001 0056 0673 90 oder
Volksbank Mitte: Landvolk Göttingen, IBAN: DE69 2606 1291 0000 0578 9
Von red
GT/ET