Mauerstück an Rhumebrücke stammt aus Grenzbereich Berlin Mitte
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CUPLXAX7AFDYMCH5T33LXM2XWM.jpg)
Stück Berliner Mauer an der Rhumebrücke Ecke Seesener Landstraße/Rückingsallee
© Quelle: r
Northeim. Vor zehn Jahren am 10. November ist das bunt bemalte Stück Berliner Mauer an der Rhumebrücke, Ecke Seesener Landstraße / Rückingsallee, feierlich enthüllt worden. Seinen farbenfrohen Anstrich mit Symbolen des Friedens und der Freiheit erhielt das ehemals graue Mauerstück damals von Schülern eines Kunstkurses des Corvinianum.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K6I4LHXCWFLMQGKECPRPEKSJI4.jpg)
Stück Berliner Mauer an der Rhumebrücke Ecke Seesener Landstraße/Rückingsallee
© Quelle: r
Ursprünglicher Standort: Potsdamer Platz
Weniger bekannt dürfte sein, wo das Mauerstück ursprünglich stand. Die Stadtverwaltung teilt mit: In der Nacht auf den 12. November 1989 wurde das erste Mauerteil am Potsdamer Platz mit einem Kran herausgebrochen. Ein Amerikaner bot 50 Millionen Dollar für die gesamte Berliner Mauer. Die DDR lehnte ab und lies die Mauer von ihrer eigenen Außenhandelsfirma Limex vermarkten. Das Northeimer Mauerstück trägt die Nummer 62 und ist eines von 360 Mauerteilen, die 1990 verschenkt oder verkauft wurden.
Von Lea Lang