TV-Kritik

Dritter „Masuren-Krimi“ mit Claudia Eisinger: Von Schuld und Sühne

Kriminaltechnikerin Doktor Viktoria Wex (Claudia Eisinger, l.) und Dorfpolizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) inspizieren die Leiche der Toten Doktor Wieczorek (Malgorzata Klara).

Kriminaltechnikerin Doktor Viktoria Wex (Claudia Eisinger, l.) und Dorfpolizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) inspizieren die Leiche der Toten Doktor Wieczorek (Malgorzata Klara).

Ganz gleich, ob ein Krimi in der Provinz oder im Ausland spielt, es sind im Wesentlichen zwei Aspekte, die seinen Reiz ausmachen sollten: die einheimischen Sitten und Gebräuche sowie landschaftliche Besonderheiten oder spezielle Sehenswürdigkeiten; sonst könnte sich die Handlung ja auch in Hamburg oder Berlin zutragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deshalb beginnt der dritte „Masuren-Krimi: Marzanna, Göttin des Todes“ (16. März, ARD) mit einer Sage: Einst hat sich Marzanna, in der slawischen Mythologie eine Göttin des Frühlings, in ihren Bruder verliebt, aber der war ein Tunichtgut und hat sie betrogen; deshalb hat sie ihre anderen Brüder aufgefordert, ihn zu töten. Eine Frau erzählt diese Geschichte, während sie in einem Boot sitzt; als sie zum Ende der Legende kommt, wird sie hinterrücks ins Wasser gezogen.

Auftakt zu „Marzanna, Göttin des Todes“ ist vortrefflich fotografiert

Der Auftakt zu „Marzanna, Göttin des Todes“ ist vortrefflich fotografiert, entpuppt sich allerdings als Albtraum eines jungen Mädchens. Der Nachtmahr war jedoch derart luzide, dass die 15-jährige Lucja (Irene Böhm) überzeugt ist, sie habe einen Blick in die Zukunft geworfen, weshalb sie die Polizei informiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Opfer handelt es sich um ihre Psychotherapeutin: Lucjas Mutter ist vor drei Jahren am Abend des Marzanna-Festes unter mysteriösen Umständen ertrunken, angeblich hat sie sich das Leben genommen; darunter leidet das Mädchen bis heute. Es ist daher ein umso größerer Schock, als nach dem diesjährigen Fest erneut eine Bezugsperson stirbt: Auch die Ärztin wird tot im See gefunden; diesmal handelt es sich jedoch zweifelsfrei um Mord.

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Krimiebene des Films ist reizvoll

Die Krimiebene des Films ist dank des ungewöhnlichen Hintergrunds also schon mal reizvoll, aber die Hauptfigur ist ungleich spannender. Allerdings ist die Premiere der Reihe bereits zwei Jahre her, was die Orientierung etwas erschwert. Wer die ersten beiden Filme nicht gesehen hat, wird sich fragen, welches Schicksal die brillante Berliner Kriminaltechnikerin Viktoria Wex (Claudia Eisinger) in die malerische masurische Seenplatte verschlagen hat: Die Ermordung ihres Mannes Felix hat sie völlig aus der Bahn geworfen, ihr Arbeitgeber hält sie seither nicht mehr für diensttauglich.

Natürlich lässt der Fall sie nicht los, zumal sie in den Akten auf allerlei Ungereimtheiten stößt. Knüller dieses Handlungsteils ist der Schluss, der der Heldin komplett den Boden unter den Füßen wegzieht und so Neugier auf die Fortsetzung schürt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aufklärung des aktuellen Mordfalls fast schon TV-Alltag

Gemessen daran ist die Aufklärung des aktuellen Mordfalls fast schon TV-Alltag. Dass der Tod der beiden Frauen miteinander zusammenhängt, ist ohnehin keine Überraschung. Dank der ausführlich erzählten Sage ist auch klar, dass Eifersucht eine Rolle spielt; womöglich ging es auch um Erpressung.

Auf einer Nebenebene entwickelt sich zudem ein Familiendrama. Interessanter sind allerdings die Parallelen zwischen Lucjas Traum und den Befindlichkeiten der faktenfokussierten Viktoria. Die wenig empathisch wirkende und stets in Schwarz- oder Grautöne gewandete Wissenschaftlerin, die für jeden emotionalen Vorgang eine neurobiologische Erklärung hat, wird regelmäßig von Hirngespinsten heimgesucht: Als im Rahmen des Frühlingsfests eine Marzanna-Strohpuppe verbrannt und in den See gestoßen wird, sieht sie ihren Mann im Wasser treiben; später liegt er auf dem Obduktionstisch. Dieser offenkundige Widerspruch zu ihrem ansonsten betont rationalen Verhalten bleibt selbstredend nicht ohne Folgen. Die kognitive Dissonanz führt schließlich zum Zusammenbruch.

Ausgezeichnete Bildgestaltung

Sehenswert ist „Marzanna, Göttin des Todes“ auch wegen der ausgezeichneten Bildgestaltung; gerade die Lichtarbeit ist exquisit, zumal Kamerafrau Fee Strothmann das Volksfest nur durch natürliche Quellen illuminiert hat. Eine Werkstattszene erinnert mit ihrem Sepialicht an hundert Jahre alte Fotografien. Regie führte Sven Taddicken, der vor allem durch das betörend sympathische Liebesdrama „Emmas Glück“ (2006) mit Jürgen Vogel und Jördis Triebel bekannt geworden ist und seither fast ausschließlich Kinofilme gedreht hat.

„Der Masuren-Krimi: Marzanna, Göttin des Todes“ läuft am 16. März ab 20.15 Uhr in der ARD.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken