Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Wohnen in Göttingen
Ukraine-Krieg
Ticker
Meinung
Podcast
Newsletter
Region
Göttingen
Menüeintrag öffnen
Uni Göttingen
BG Göttingen
Kultur in der Region
Duderstadt
Die Region
Menüeintrag öffnen
Göttingen
Duderstadt
Adelebsen
Bovenden
Dransfeld
Friedland
Gieboldehausen
Gleichen
Hann. Münden
Hardegsen
Northeim
Nörten-Hardenberg
Radolfshausen
Rosdorf
Campus
Der Norden
Ressorts
Politik
Panorama
Sport
Menüeintrag öffnen
BG Göttingen
Gesundheit
Promis
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Regionale Wirtschaft
Wissen
Reise
Lifestyle
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in der Region
Familie
Bauen & Wohnen
Liebe & Partnerschaft
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Mein GT/ET
E-Paper lesen >
Abo bestellen >
Abo kündigen >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • GT/ET+
  • Newsletter
  • Göttingen
  • Duderstadt
  • Die Region
  • Campus
  • Bomben in Göttingen
  • BG Göttingen
  • Sport
  • Der Norden
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Reise
  • Promis
  • Lifestyle
  • Wissen
  • Digital
  • Liebe & Partnerschaft
  • Mobilität
  • Kultur
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen

Meinung

Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck wäre ein möglicher Kandidat der Grünen.
Kommentar

Einen grünen Kanzler wird es nicht geben

Markus Decker

Die Grünen stecken nach Heizungsstreit, Trauzeugenaffäre und schlechten Wahlergebnissen in der Krise. Das hat mit eigenen Fehlern zu tun. Doch im Kern sind es die grünen Inhalte, die nicht mehrheitsfähig sind, kommentiert Markus Decker.

 
Aktenschrank in den Arolsen Archives, früher International Tracing Service (ITS). (Archivfoto aus dem Jahr 2018)
Kommentar zu Vorwürfen in Arolsen Archives

Offenbar außer Kontrolle

Thoralf Cleven

Wenn Mitarbeitende einer öffentlich-rechtlichen Institution, die im besonderen Maße für Demokratie und Menschenrechte steht, der Führung Mobbing, Machtmissbrauch und Sexismus vorwerfen, ist das mehr als alarmierend. Es stellt sich im Fall der Arolsen Archives jedoch auch die Frage, wer für die Aufsicht Verantwortung trägt.

 
Leser-Reaktionen

Kostenpflichtig

So kommentieren Tageblatt-Leser das neue E-Roller-Angebot von Eon

Das Versorgungsunternehmen Eon bietet in Göttingen jetzt Elektro-Roller zum Mieten an. Doch nicht alle sind von dem Angebot begeistert, wie Kommentare auf der Facebook-Seite des Tageblatts zeigen.

 
Kommentar

Kostenpflichtig

Keine Öfen bedeuten kein Brot: Die Ampel muss schleunigst handeln

Tobias Christ

Kekse ja, Bäcker nein – laut Notfallplan der Bundesregierung, der Unternehmen bei den explodierenden Energiepreisen finanziell unterstützen soll, haben Bäcker keinen Anspruch auf Subventionen. Die Begründung ist fadenscheinig, meint Tageblatt-Redakteur Tobias Christ.

Kommentar zur Bayern-Meisterschaft

Eine Schande für die ganze Bundesliga

Der FC Bayern München ist nach einem dramatischen letzten Bundesliga-Spieltag wieder deutscher Meister. Für RND-Sportchef Heiko Ostendorp ist das aufgrund der Chaos-Saison der Münchner eine Schande. Der FCB sollte die Schale nach Mainz schicken.

 
Kommentar

Diese Pflegereform löst die Probleme nicht einmal ansatzweise

Die von der Ampelkoalition beschlossene Pflegereform ist nicht einmal ein Reförmchen. Zwar steigen die Leistungen – doch das Plus bleibt weit hinter der Inflation zurück. Auch die neue Beitragsregelung für Eltern ist nur halb gar, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
Kommentar zur Konjunkturlage

Überraschung, es ist Krise!

Deutschland rutscht in die Rezession – nun also doch. Die korrigierte Wachstumszahl ist zwar vor allem für Statistiker und Ökonomen interessant, trotzdem hat die Krise sehr reale Auswirkungen auf Millionen Menschen, kommentiert Andreas Niesmann. Die Bundesregierung muss gegensteuern.

 
Kommentar zum Vorstoß der Union

Kostenpflichtig

Mehr Deutschland-Flaggen? Das ist keine gute Idee

Die Union fordert ein „Bundesprogramm Patriotismus“ und will Deutschland-Fahnen häufiger im öffentlichen Raum sehen. Doch mehr Patriotismus birgt immer die Gefahr, dass auch Nationalismus zunimmt, kommentiert Alisha Mendgen.

 
Kommentar zur Letzten Generation

Mit Erpressung gibt es keinen Klimaschutz

Die Letzte Generation muss Befürchtungen entgegentreten, dass sie sich kriminalisiert. Und der Bundeskanzler sollte souveräner mit einer kleinen Gruppe umgehen, die sich ins gesellschaftliche Aus manövriert. Denn Demokratie ist nicht nur die beste aller Staatsformen, sondern sie ist auch anstrengend und verletzlich, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Die Erdogan-Wähler in Deutschland sind keine Gefahr für unsere Demokratie

Deutschland bleibt eine Erdogan-Hochburg, das steht schon vor dem Ergebnis der Stichwahl fest. Tatsächlich ist die absolute Zahl seiner Wähler aber kleiner, als man angesichts des Wirbels vermuten mag. Wichtig ist, sich nicht nur das Ausmaß seiner Wählerschaft, sondern auch die Gründe für deren Stimmverhalten vor Augen zu führen, meint Can Merey.

 
Kommentar zum US-Haushalt

Der Zahlungsausfall als Zeitbombe

Wer den Streit über die Schuldengrenze in den USA bislang für Theaterdonner gehalten hat, sollte noch einmal genauer hinsehen. Anders als bei früheren Konflikten droht der Politpoker dieses Mal aus dem Ruder zu laufen – mit katastrophalen Folgen für die Weltwirtschaft, kommentiert Karl Doemens.

 
Kommentar zum Heizungsstreit

Der Ampel droht die vollständige Blockade

Steht Deutschland vor einer Regierungskrise? Die Anzeichen dafür mehren sich, kommentiert Andreas Niesmann. Dabei könnte der Deutsche Bundestag den Streit um das Heizungsgesetz lösen. Man müsste ihn nur lassen.

 
Kommentar

Das dicke Ende der Wohnungsbaukrise kommt erst noch

Jetzt ist es amtlich: 2022 wurden 295.300 neue Wohnungen gebaut. Das ist zwar mehr als befürchtet, eine gute Nachricht ist das allerdings nicht, meint Johanna Apel. Die Ampelkoalition muss die Wohnungskrise endlich als das ansehen, was sie ist: eine Krise.

 
Kommentar zum 160. Parteigeburtstag

Respekt und Gerechtigkeit muss die Scholz-SPD noch einlösen

Damit die Versprechen der Partei nicht zu hohlen Phrasen verkommen, braucht es ein faires Heizungsgesetz. Und dauerhaft mehr Führung und Mühen um Zusammenhalt des Bundeskanzlers. Ein – neues – großes Pfund hat die vor 160 Jahren aus der Arbeiterbewegung entstandene SPD aber, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Strom- und Gaspreise sinken – doch es gibt auch schlechte Nachrichten

Die hohen Weltmarktpreise nach Kriegsausbruch haben die Versorger schnell an die Strom- und Gaskunden weitergegeben. Nun sind die Einkaufspreise wieder billiger – und endlich sollen auch die Tarife für den Normalverbraucher wieder sinken. Doch es folgen etliche schlechte Nachrichten, kommentiert RND-Hauptstadtkorrespondent Steven Geyer.

 
BVB-Meisterschaft zum Greifen nah

Kostenpflichtig

Im Pott naht das Ende aller Klopp-Vergleiche

Nach einer Dekade der Münchner Dominanz könnte am kommenden Wochenende tatsächlich mal wieder ein anderer Klub als Deutscher Meister die Schale in die Höhe stemmen. Gelingt dem BVB mit Trainer Edin Terzic der Triumph, wäre er auch der erste Dortmunder Trainer, der aus dem großen Schatten von Jürgen Klopp heraustritt.

 
Kommentar zur geplanten Pflegereform

Lauterbachs Reförmchen

Im Sommer steigen die Beitragssätze zur Pflegeversicherung. Bessere Leistungen für pflegende Angehörige lassen leider auf sich warten und fallen mager aus. Der Gesundheitsminister hat die Chance verpasst, gleich zu Beginn der Wahlperiode einen Pflock für die Pflege einzuschlagen, kommentiert Eva Quadbeck.

 
Kommentar zu F-16-Kampfflugzeugen

Warum die Ukraine trotzdem so schnell keine Kampfjets bekommt

US-Präsident Joe Biden will der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen an die Ukraine nicht mehr im Wege stehen. Dennoch wird es sie so schnell nicht geben. Deutschland wäre ohnehin außen vor, kommentiert Markus Decker.

 
Kommentar

Der FC Bayern hat den Titel in diesem Jahr nicht verdient

Nach der Niederlage des FC Bayern gegen RB Leipzig ist das Rennen um die Meisterschaft offener denn je. Für RND-Sportchef Heiko Ostendorp ist spätestens seit Samstagabend klar: Der Rekordmeister hat den Titel in diesem Jahr nicht verdient.

 

Für unsere Abonnenten

Fans schauen in die Röhre: Die DFL hat den 33. Spieltag über drei Tage verteilt - zu unterschiedlichen Anstoßzeiten.
Bundesliga-Kommentar

Kostenpflichtig

Zum Saisonende zerstückelt uns die DFL den Fußballspaß

Die Ansetzung der Partien des 33. Bundesliga-Spieltags über drei Tage und verteilt auf sechs verschiedene Anstoßzeiten sorgt vor dem Saisonendspurt für Diskussionen und Fragezeichen. Wo sind Spannung und Emotionen der Vergangenheit hin?, fragt sich auch RND-Sportchef Heiko Ostendorp.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Bombenentschärfung
  • Nachrichten-Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionGT/ET+Newsticker