Verkehr

Sicher mit dem Auto unterwegs bei Eis und Schnee

Flockige Rutschpartie: Wenn Eis und Schnee die Straßen glatt machen, sind Gefühl, weniger Tempo und mehr Abstand gefragt.

Flockige Rutschpartie: Wenn Eis und Schnee die Straßen glatt machen, sind Gefühl, weniger Tempo und mehr Abstand gefragt.

Stuttgart. Regen und Kälte und bald auch Schnee: Der Winter steht vor der Tür. Und mancherorts können schon jetzt die Straßen glatt werden. Dann gilt: Fuß vom Gas, noch mehr Abstand halten und mit geringerem Tempo an Ampeln und Kreuzungen heranfahren, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Denn die Bremswege werden länger.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten Autos haben heute ein Antiblockiersystem (ABS). Wer damit stark bremsen muss, tritt "beherzt" aufs Pedal, so die GTÜ. Dabei lässt sich das Auto bei Bedarf noch lenken, etwa um Hindernissen auszuweichen. Doch auch wer weitere elektronische Helfer wie etwa ein Stabilitätsprogramm an Bord hat, sollte kein Risiko eingehen und umsichtig fahren. Die Gesetze der Fahrphysik blieben immer in Kraft, so die GTÜ. Ganz alte Autos noch ohne ABS bremst man besser behutsamer. Denn die Räder blockieren ansonsten auf Eis und Schnee schnell - und übertragen keine Lenkbewegungen mehr.

Keine Hektik und mit Gefühl Gas geben

Hektisches Lenken vermeiden Autofahrer besser generell auf glattem Terrain, um nicht ins Schleudern zu kommen. Und auch Gas geben Winterfahrer, indem sie das Pedal lieber streicheln als treten. Ein höherer Gang als üblich hilft, plötzliches Durchdrehen der Räder zu verhindern und kann die Bewegungen der Karosserie beruhigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer mit Frontantrieb unterwegs ist, kann etwa durch zu viel Gas in der Kurve auf Schnee die Vorderräder zum Durchdrehen bringen. Das Auto schiebt dann über die Vorderräder Richtung Kurvenrand, es untersteuert. Wer nun Gas wegnimmt, reduziert das Tempo. Jetzt können die Räder wieder greifen und das Auto folgt wieder der eingeschlagenen Lenkung.

Ausbrechendes Heck will mit Geschick gefangen werden

Treibt die Hinterachse das Auto an, kann bei zu viel Gas das Heck ausbrechen. Hier ist schnelles Gegenlenken mit Gefühl gefragt, um das Auto wieder einzufangen. Am besten übt man so was bei einem Fahrtraining. Allradautos sind laut GTÜ im Vorteil. Diese zeigen ihre Stärken sowohl beim Anfahren als auch in der Kurve. Denn sie können die Kräfte des Antriebs gleichmäßiger an die Räder verteilen. Beim Bremsen allerdings gibt es dann keine Vorteile mehr.

Trotz Vorsicht sowie guter Ganzjahres- oder Winterreifen: Wenn sich das Glatteis auf der Straße spiegele, gehe selbst bei intakter Bereifung die Haftung gegen Null. Dann sei es sinnvoller auf den Streudienst zu warten.

© dpa-infocom, dpa:211104-99-869610/2

dpa

Mehr aus Mobilität regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken