Im Prozess um das Zugunglück von Bad Aibling mit zwölf Toten hat der angeklagte Fahrdienstleiter ein Geständnis abgelegt. Der 40-Jährige gab unter anderem zu, während der Arbeit mit dem Handy gespielt zu haben.
In der deutschen Politik wächst nach dem Wahlbeben in den USA die Sorge: Wirbeln frustrierte Wähler alles durcheinander? Für den Wahlkampf hat das Folgen: Die Parteien setzen auf klare Abgrenzung – und Angebote für „Abgehängte“.
Gibt es doch noch Chancen für einen gemeinsamen Präsidentschafts-Kandidaten der großen Koalition? Die SPD setzt auf Steinmeier. Merkel und Seehofer sind unter Druck.
Es sollte ein friedlicher Übergang werden: Joachim Gauck tritt als Bundespräsident ab und macht den Weg für den gemeinsamen Kandidaten der großen Koalition frei. So anfangs der Plan. Doch statt friedlicher Einigung steuert alles auf eine Kampfabstimmung zu.
Wo steht die CSU im gewandelten Parteienspektrum? In der Mitte, sagt der Vorsitzende Seehofer. Aber ausdrücklich einbinden will er Wähler rechts davon. Diesen Anspruch erneuert die CSU auch schwarz auf weiß mit einem neuen Grundsatzprogramm.
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn warnt seine Partei in der Rentenfrage vor einem „Überbietungswettbewerb“ mit der SPD. Im RND-Interview kritisiert der Christdemokrat auch die große Zahl an nicht erfolgten Abschiebungen.
Seit Monaten belastet der Obergrenzen-Streit das Verhältnis der Schwesterparteien. Zeichnet sich nun eine Annäherung ab? Äußerungen von CSU-Chef Seehofer deuten darauf hin.
CSU-Chef Horst Seehofer malt sich seine eigene Zukunft aus: An der Seite von Angela Merkel will er ab 2017 als Bundesminister möglichst viel Einfluss ausüben.
Angela Merkel ist beim Parteinachwuchs so selbstbewusst aufgetreten wie schon lange nicht mehr. Der Streit um die Flüchtlingspolitik mag in den Köpfen mancher Parteifreunde noch eine Rolle spielen. Für die Parteivorsitzende aber ist er längst entschieden – zu ihren Gunsten.
Das sind mal ganz neue Töne: Horst Seehofer, CSU-Chef aus Bayern, will Macht abgeben und „nicht länger den Libero machen“. Entweder Ministerpräsident oder Parteichef – aber nicht länger beides.
Revoluzzertum ist der Jungen Union fremd. Und doch lag CDU-Chefin Merkel schon manches Mal über Kreuz mit ihrer Parteijugend, so auch vor einem Jahr. Beim JU-Treffen im katholisch geprägten Paderborn wird die Kanzlerin bejubelt – aber später auch ein CSU-Widersacher.
Sinkt das Rentenniveau? Oder steigt der Beitragssatz? Um diese Frage geht es, wenn SPD und Union über die nächste Rentenreform sprechen. Wir erklären, womit Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Rentner rechnen müssen.