Der Bau gigantischer unterirdischer Stromtrassen quer durch Deutschland für die Energiewende nimmt konkrete Formen an. Doch worum geht es bei Südlink überhaupt? Wer entscheidet jetzt über den konkreten Verlauf der Trasse? Und was können Bürger tun, um sich einzubringen? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Sein Lebenswerk war die Versöhnung, sein Kampf galt dem Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Nun ist der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer mit 96 Jahren gestorben. Auch Bundespräsident Gauck und Kanzlerin Merkel würdigen den unermüdlichen Mahner.
120 Gäste aus Politik und Medien begegnen sich beim zweiten RND-Flurfest im Berliner Hauptstadtbüro. Sie diskutieren über Versöhnungsversuche der Union, über mögliche Koalitionen und die richtige Getränkewahl. Die Bilanz des ersten Jahres im neuen Büro fällt durchweg zufrieden aus.
Die überraschend offenen Worte von Angela Merkel zur Flüchtlingssituation in Deutschland sind bei der Schwesterpartei CSU gut angekommen. Nun müssen aber auch Taten folgen, heißt es aus Bayern.
Das Wahldesaster der Volksparteien in Berlin hinterlässt schmerzliche Spuren. Wer trägt die Schuld am Abgesang von CDU und SPD? Unionschefin Angela Merkel überrascht mit einer erstaunlichen Erklärung.
Mit seiner Forderung, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF zusammen zu legen, sorgt CSU-Chef Horst Seehofer für einen Sturm der Entrüstung. Nicht nur von den Medien, sondern auch aus den eigenen Reihen hagelt es Kritik.
Zwei Stunden ringen Merkel, Seehofer und Gabriel im Kanzleramt um neue Einigkeit. Nun soll es bis Anfang Oktober Lösungen bei zentralen Streitfragen geben. Das wichtigste Thema wurde allerdings ausgeklammert: die Flüchtlingsdebatte.
Muss es in Deutschland zwei öffentlich-rechtliche Fernsehsender geben? Die CSU sagt: Nein. Sie will ARD und ZDF zusammenlegen. Für die Grundversorgung reiche eine Fernsehanstalt, meint Parteichef Horst Seehofer.
Nach wochenlangen Streitereien über die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin wollen die Spitzen der schwarz-roten Regierung irgendwie Handlungsfähigkeit zeigen. Vor dem ersten Spitzentreffen der Koalition nach der Sommerpause pocht CSU-Chef Horst Seehofer auf eine Änderung der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
Das Ergebnis der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tief getroffen. Schließlich befindet sich hier auf der Insel Rügen auch ihr Wahlkreis. Doch wie in allen Krisen gilt am Tag nach dem Wahldebakel Merkels Motto: Einfach ruhig weiterarbeiten. Von Matthias Koch
CSU-Chef Seehofer kritisiert erneut die Politik von Kanzlerin Angela Merkel. Das Ergebnis der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern nennt Seehofer "desaströs", spricht von einer "höchst bedrohlichen" Lage für die Union - und fordert zeitnahe Konsequenzen.
Nie war SPD-Chef Sigmar Gabriel in seiner Partei so umstritten wie jetzt. Auch Bundeskanzlerin Merkel muss für ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik seit Monaten heftige Kritik einstecken. In den Sommerinterviews von ARD und ZDF erklären die beiden Politiker ihre Positionen – und greifen sich frontal an.