Nach gut drei Monaten im geschlossenen Vollzug hat Uli Hoeneß das Schlimmste hinter sich. Deutschlands prominentester Häftling bekam den ersten Ausgang. Vielleicht bekommt er zu Weihachten schon Urlaub.
Gesprächsbereit ist die CSU, klein beigeben will sie im Streit um die Pkw-Maut aber beileibe nicht. Verkehrsminister Dobrindt unterstreicht allerdings, er werde Bedenken aus den eigenen Reigen aufnehmen.
Trotz immer neuer Einwände gegen seine Maut-Pläne macht Minister Dobrindt klar: Er steht zu seinem Konzept und will kritische Punkte ausräumen. Doch Bedenken aus der Schwesterpartei verstummen nicht.
Die Bedrohung durch die Islamisten im Irak ist unbestritten. Deshalb will Deutschland erstmals Waffen in ein Kriegsgebiet an eine der Konfliktparteien schicken. Der Protest dagegen ebbt nicht ab.
2010 überraschte Roland Koch CDU-Chefin Merkel mit seinem Wechsel in die Wirtschaft. Damals befürchteten einige Christdemokraten eine Schwächung des konservativen Flügels. CSU-Chef Seehofer wünscht sich nun Kochs Comeback. Insgesamt sind die Reaktionen aber verhalten.
Bayerns Staatskanzleichefin Christine Haderthauer stehen Betrugsermittlungen bevor. Sie kämpft um ihr Amt und beteuert ihre Unschuld. Dabei gibt ihr Ministerpräsident Seehofer Rückendeckung.
Drohgebärden aus München: Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer verknüpft den Fortbestand der Arbeit von Schwarz-Rot an der Einführung der Pkw-Maut für Ausländer. Abrücken will die Schwesterpartei der CDU von diesem Vorhaben unter keinen Umständen.
Der Politjournalist Thomas Walde spricht im HAZ-Gespräch über seine Sommerinterviews, die Rolle des Fragestellers und über ein Kaffeekränzchen mit Horst Seehofer.
Alle deutschen Straßen sollen ab 2016 mautpflichtig werden. Das sieht nach HAZ-Informationen das Vignetten-Konzept von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vor.
In der Diskussion um die Pkw-Maut für Ausländer verlangt Bayerns Ministerpräsident Seehofer von CDU und SPD Abstand von neuen Hürden zu nehmen. Die Sozialdemokraten wollen sich für die Prüfung der Eckpunkte genügend Zeit nehmen.
Vor der Sommerpause in gut zwei Wochen soll der gesetzliche Mindestlohn im Bundestag verabschiedet werden. Um Korrekturen in letzter Minute wird erbittert gekämpft.
Seit vielen Jahren fordern die Sudetendeutschen die tschechische Regierung auf, die umstrittenen Benes-Dekrete außer Kraft zu setzen. Beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg war dies zwar nur ein Randthema. Prag reagierte jedoch sofort: Die Dekrete bleiben.