Der VW-Konzern macht zunehmend den eigenen Händlern Konkurrenz. Die wehren sich nun mit einem Brief an den Volkswagen-Chef Herbert Diess, kritisieren die Strategie und warnen vor einem „Erzfeind“.
Wieder einmal gibt es Streit zwischen den VW- und Audi-Händlern und dem Wolfsburger Autobauer. Der Konzern kann sich ein zerrüttetes Verhältnis zu jenen, die ihn bei seiner Elektro-Offensive unterstützen sollen, aber nicht leisten, meint unser Kommentator.
Drei Autos sind bei einem Unfall auf der B 241 in Berka aufeinandergefahren. Drei Menschen wurden dabei verletzt. Die Straße war vorübergehend gesperrt.
Paukenschlag in der Autobranche: Fiat Chrysler will mit Renault einen weltumspannenden Konzern bilden. Der riesige Verbund überrundet VW nur zusammen mit Nissan und Mitsubishi.
Renault ist bereits mit den japanischen Herstellern Nissan und Mitsubishi eng verbunden. Nun soll es ein Bündnis mit Fiat Chrysler geben. Der riesige Verbund würde VW bei den Verkäufen überrunden.
Carsten Meyer-Heder, Querkopf und Quereinsteiger, könnte im Mai der erste CDU-Regierungschef in der Geschichte des Stadtstaats Bremen werden. Ihm hilft, dass er ganz anders ist, als man sich Christdemokraten bisher vorstellte.
Die Stadtwerke Enercity haben Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr spürbar gesteigert, aber dennoch Sorgen: Sie müssen schneller als geplant eine Zukunftslösung für das Kohlekraftwerk Stöcken finden.
Salzgitter könnte zu einem Zentrum der Elektromobilität werden – bei einem bundesweiten Wettbewerb bewirbt sich die Stadt als Standort für die Batteriezellenforschung. VW hat bereits erklärt, in seinem Werk in Salzgitter in größerem Umfang Batterien für E-Autos produzieren zu wollen.
Vom Abgasskandal geplagte VW-Kunden haben vor Gericht einen wichtigen Sieg über den Autobauer aus Wolfsburg errungen: Volkswagen muss den Klägern neue und saubere Fahrzeuge liefern – ohne, dass die Käufer draufzahlen.
Das dürfte für geschädigte Diesel-Fahrer eine Ernüchterung sein: Die Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal wird sich laut VW mehrere Jahre hinziehen, vor 2024 seien kaum individuelle Schadenersatzansprüche möglich.
Audi baut wie alle Autohersteller um – und wird wohl auch sparen müssen. Bei der Hauptversammlung ging es allerdings um E-Autos und neue Bündnisse, nicht aber um konkrete Sparpläne.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat einen dänischen Partner von Volkswagen angeklagt. In einer Werbung zeigte der Konzern eine Installation von ihm. Dabei geht es dem 61-Jährigen nicht nur um die Urheberrechtsverletzung.