„ACAB“: Werbekampagne der Bundespolizei kokettiert mit Beamtenbeleidigung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B3NTE3UCVFDEDGLKUZGSYZINXU.jpeg)
Mit dem Slogan „All Cops Are Beautiful“ (Alle Polizisten sind schön) wirbt die Bundespolizei um Nachwuchs.
© Quelle: Quelle: Bundespolizei
Wer dieser Tage durch Berlin streift, dem könnten die Werbeplakate aufgefallen sein, mit denen die Berliner Bundespolizei am Alexanderplatz um Nachwuchs wirbt. Mit dem Slogan „ACAB – All Cops Are Beautiful“ (Jeder Polizist ist schön) will sich die Polizei als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Beamtinnen und Beamten und auch ein Diensthund sind die Gesichter der Kampagne, die einen spannenden Arbeitsalltag versprechen sollen.
Die Anfangsbuchstaben des Slogans, die fett auf die linke Ecke des Posters gedruckt sind, ergeben die Abkürzung „ACAB“ – üblicherweise steht dieses Kürzel für „All Cops Are Bastards“ (Alle Polizisten sind Bastarde). Eine gängige Parole, die vor allem von Fußballhooligans, Punks und Autonomen verwendet wird. Die Werbekampagne will das „B“ jetzt neu interpretieren und kokettiert so mit der Beamtenbeleidigung.
Polizei will Zeichen der Vielfalt setzen
Als Erklärung schreibt die Bundespolizei auf ihrem Blog: „Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters und hat vielfältige Bedeutungen. In unseren Augen sind wir als Bundespolizei ‚beautiful‘, weil wir ein moderner Arbeitgeber mit den unterschiedlichsten Aufgaben im In- und Ausland sind. […] Denn die Bundespolizei lebt von menschlicher und beruflicher Vielfalt und von Zusammenhalt und Teamfähigkeit – daher die Aussage: All Cops Are Beautiful.“
In den sozialen Medien zeigten sich Userinnen und User teils irritiert, teils belustigt über die neue Kampagne. „Die Bundespolizei wirbt jetzt mit ACAB-Plakaten, und... jetzt weiß ich auch nicht mehr“, schreibt ein User auf Twitter. Auch entbrannte die Diskussion darüber, inwiefern die Neuinterpretation von „ACAB“ die Strafbarkeit wegen Beamtenbeleidigung verändern könnte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Bundespolizei sei mit 55.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Arbeitgeber und wachse weiter, hieß seitens der Bundespolizei. Entsprechend gebe es großes Interesse an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern. „Da sind teilweise neue Wege erforderlich, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.“ So sei die Idee für diese Plakatwerbung entstanden.
„Wir möchten durch diesen ‚Hingucker‘ neue Zielgruppen erreichen und dafür werben, dass der Polizeiberuf eine schöne und sinnstiftende Tätigkeit ist“, erklärte die Bundespolizei auf Anfragen, warum gerade dieser Slogan benutzt werde.
RND/rix/dpa