Ökokatastrophe in der Oder

Umweltministerium beziffert bisherigen Fund von toten Fischen auf „etwa 36 Tonnen“

Unzählige tote Fische treiben im flachen Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder (Symbolbild).

Unzählige tote Fische treiben im flachen Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder (Symbolbild).

Berlin, Frankfurt (Oder). Im Zusammenhang mit der Umwelt­katastrophe in der Oder schätzt das Bundes­umwelt­ministerium die Menge der bislang in Deutschland gefundenen toten Fische auf etwa 36 Tonnen. Das teilte das Ministerium von Steffi Lemke (Grüne) am Mittwoch in Berufung auf Angaben von Helfern und Landkreisen in Brandenburg mit. Zuvor hatte es noch keine offiziellen Angaben zur Dimension der bislang entdeckten toten Fische auf deutscher Seite gegeben. In Polen hatte beispielsweise die Feuerwehr mitgeteilt, bislang fast hundert Tonnen toter Fische aus der Oder und einem kleineren Fluss geborgen zu haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie das Ministerium am Nachmittag weiter ausführte, ist die Ursache für das Fischsterben in Polen und Deutschland weiter unklar. Ein Zusammen­wirken mehrerer Faktoren sei nicht auszuschließen. „Die Untersuchungen und Bewertung von Wasserproben und Fischen laufen noch. Das Landesumweltamt Brandenburg wird dabei durch das Umweltbundesamt und die Bundesanstalt für Gewässerkunde mit unterstützt“, sagte eine Sprecherin der dpa. Weitere Untersuchungs­ergebnisse würden für die kommende Tage erwartet.

Die Untersuchungen seien technisch sehr anspruchsvoll, weil „in alle denkbaren Richtungen hin untersucht werden“ müsse, hieß es. Auch der Vermutung, dass eine giftige Algenblüte – also eine massenhafte Vermehrung von Algen in einem Gewässer – für das Fischsterben verantwortlich sein könnte, werde derzeit nachgegangen. Das würde aber der Sprecherin zufolge nicht den hohen Salzgehalt erklären, der in der Oder nachgewiesen wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auswirkungen für Fischerei­betriebe

Die deutsch-polnischen Behörden seien weiterhin in einem engen Austausch, um die Ursachen für die Katastrophe zu klären, hieß es weiter.

Polen schließt Quecksilber als Ursache für Fischsterben in der Oder aus

Die Suche nach der Ursache für das massenhafte Sterben in der Oder geht weiter. Umweltministerin Lemke bemängelte die deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Seit vergangenem Dienstag ist das massive Fischsterben in der Oder auf deutscher Seite bekannt. In Polen hatte es dagegen bereits Ende Juli erste Hinweise auf Fischkadaver in dem Grenzfluss gegeben. Die deutschen Behörden werfen der polnischen Seite vor, sie zu spät informiert und damit die Suche nach der Ursache erschwert zu haben.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken