Klimaaktivistinnen in Madrid kleben sich an Bilder von Francisco de Goya fest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LQ764IFCC5HHJAOZLSE4NCA54E.jpeg)
Zwei Polizisten stehen vor dem Prado-Museum. Zwei Klimaaktivisten haben sich im Prado-Museum an die Rahmen zweier berühmter Bilder des spanischen Meisters Francisco de Goya geklebt.
© Quelle: Juan Barbosa/EUROPA PRESS/dpa
Madrid. Zwei Klimaaktivistinnen haben sich im Prado-Museum in Madrid an die Rahmen zweier berühmter Bilder des spanischen Meisters Francisco de Goya geklebt. Auf die Wand zwischen den Gemälden „Die nackte Maja“ und „Die bekleidete Maja“ schrieben sie „+ 1,5 C“, wie auf Videobildern zu sehen war.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 ist das Ziel festgehalten, die Erderwärmung möglichst bei 1,5 Grad zu stoppen und damit die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Es gilt inzwischen jedoch als wahrscheinlich, dass sich das Klima wesentlich stärker erwärmen wird.
Greenwashing-Vorwürfe: Warum sponsert Coca-Cola den Weltklimagipfel?
Wenn Werbepartnerschaften für Empörung sorgen: Der Getränkegigant Coca-Cola ist ein riesiger Abfallproduzent – und Hauptsponsor des Weltklimagipfels.
© Quelle: RND
Aktivisten wollen Landwirtschaft mit nur pflanzlichen Erzeugnissen
Die beiden jungen Frauen trugen Hemden mit dem Aufdruck „Futuro Vegetal“ (Pflanzliche Zukunft). Diese Gruppe kämpft nach eigenen Angaben gegen die Klimakrise, indem sie für eine Landwirtschaft mit nur noch pflanzlichen Erzeugnissen eintritt.
Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern hatten sich Aktivisten und Aktivistinnen vor der am Sonntag in Ägypten beginnenden 27. Weltklimakonferenz an Gemälden festgeklebt oder sie mit Lebensmitteln bespritzt, wie etwa im Museum Barberini in Potsdam, wo ein Monet-Gemälde mit Kartoffelmus beworfen wurde. Keines der Gemälde war beschädigt worden, weil sie durch Glas geschützt waren.
RND/dpa
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter