E-Paper
Kaum Hoffnung für Vermisste

Mehr Tote nach Gletscherbruch in Dolomiten befürchtet – Messner nennt Erderwärmung als Grund

Menschen nahe des  Gletscherbruchs in den Dolomiten. Bei einem massiven Gletscherbruch in Norditalien sind mindestens sechs Menschen getötet worden.

Menschen nahe des Gletscherbruchs in den Dolomiten. Bei einem massiven Gletscherbruch in Norditalien sind mindestens sechs Menschen getötet worden.

Bozen. Nach dem folgenschweren Gletschersturz in den Dolomiten mit mindestens sechs Toten wollen die Einsatzkräfte am Montag die Suche an der Flanke des Berges Marmolata fortsetzen. Sie haben dabei aber kaum noch Hoffnung, unter den Eis-, Schnee- und Felsmassen weitere Überlebende zu finden. Das sagte Walter Cainelli von der Bergrettung der norditalienischen Provinz Trentino am Sonntagabend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gut ein Dutzend Menschen wurden am Sonntagabend vermisst, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Auf dem Parkplatz am Fuße des Bergmassivs, von dem die Aufstiegswege los gehen, wurden 16 Autos gezählt, deren Halter noch nicht ausfindig gemacht wurden. „Wir wissen noch nicht, ob die Wagen den toten oder vermissten Personen gehören oder Leuten, die nichts mit dem Unfall zu tun haben“, sagte der Regionalpräsident von Trentino-Südtirol, Maurizio Fugatti. Bis zu 14 Bergsportler wurden bei der Bergkatastrophe verletzt.

Der Gletscherabbruch in den Dolomiten.

Der Gletscherabbruch in den Dolomiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gefahr, dass weitere Eisblöcke abgehen

Die Such- und Bergungsarbeiten an der Marmolata waren am Sonntagabend unterbrochen worden, weil die Gefahr bestand, dass weitere Eisblöcke abgehen könnten. Das gesamte Gebiet rund um den Gletscher wurde für die Öffentlichkeit gesperrt. Ministerpräsident Mario Draghi drückte den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid aus und ließ sich über die Rettungsmaßnahmen und die Ermittlungen auf dem Laufenden halten.

Extrembergsteiger und Umweltschützer Reinhold Messner sieht in dem Unglück eine Folge des Klimawandels und der Erderwärmung. „Diese fressen die Gletscher weg“, sagte der 77-Jährige.

Dolomiten: Mehrere Tote und Verletzte bei Gletscherbruch – auch Deutsche vermutet
HANDOUT - 03.07.2022, Italien, Marmolata: Das Handout zeigt Menschen nahe des  Gletscherruchs in den Dolomiten. Bei einem massiven Gletscherbruch in Norditalien sind mindestens fünf Menschen getötet und acht weitere zum Teil schwer verletzt worden. Foto: --/Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einem Gletschersturz in den Dolomiten, geht das Auswärtige Amt davon aus, dass Deutsche in das Unglück involviert sind.

Messner: Vorfälle wie an der Marmolata „werden wir häufiger sehen“

An den Abbruchkanten der Gletscher bilden sich dann sogenannte Eistürme – Seracs genannt – „die so groß sein können wie Wolkenkratzer oder Häuserzeilen“, erklärte Messner. Vorfälle wie an der Marmolata „werden wir häufiger sehen“, prognostizierte er, denn „heute gibt es viel mehr Fels- und Eisabbrüche als früher“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und diese können dann furchtbare Folgen haben wie am Sonntag auf dem Massiv an der Grenze zwischen den Regionen Trentino-Südtirol und Venetien. Der sichtlich geschockte Bergretter Luigi Felicetti berichtete von dem Einsatz: „Als wir vor Ort ankamen, bot sich uns ein unglaubliches Bild. Überall lagen Eisblöcke und riesige Steine.“

„Unvorstellbares Blutbad“ an dem Berg

Die Nachrichtenagentur Ansa zitierte Ermittler, wonach sich an dem Berg ein „unvorstellbares Blutbad“ abgespielt habe, nach dem „es schwer sein wird, die Identität der Opfer festzustellen, denn die Körper wurden zerstückelt“ von den Eis- und Steinbrocken.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken