Kranke Kühe auf den Straßen Nepals: Dieser Mann rettet sie - auf seinem Motorrad

Ram Bahadur Neupane und eine Helferin transportieren auf dem Motorrad ein streunendes Kalb. Seit sechs Jahren rettet der 57-Jährige alle paar Tage Kühe von den Straßen der nepalesischen Hauptstadt und pflegt sie.

Ram Bahadur Neupane und eine Helferin transportieren auf dem Motorrad ein streunendes Kalb. Seit sechs Jahren rettet der 57-Jährige alle paar Tage Kühe von den Straßen der nepalesischen Hauptstadt und pflegt sie.

Kathmandu. Ram Bahadur Neupane kann Motorrad fahren, auch wenn im Sitz hinter ihm ein Helfer ein krankes sich windendes Kalb festhält. In den sechs Jahren, in denen der heute 57-Jährige nun schon alle paar Tage Kühe von den Straßen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu rettet und sie pflegt, hat er gelernt, ihre Bewegungen auszubalancieren. Nur anfangs war er ab und zu mit dem Motorrad gestürzt und hatte sich dabei blutige Hände und Knie geholt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahr 2014 ertrug es der frühere Innenministeriumsmitarbeiter nicht mehr, streunende Kühe zu sehen, die Plastik fressen oder an Hundebissen verenden oder bei Autounfällen verletzt werden, wie er schildert.

Er fragte sich, wie es passieren konnte, dass immer mehr Besitzer ihre Tiere allein ließen. Im hinduistisch geprägten Nepal sind Kühe eigentlich heilig, bei Zeremonien reiben Menschen den Boden mit Kuhdung ein oder sie trinken gar Kuhurin, weil das reinigen soll.

Vor allem männliche Kälber und alte Kühe, die keine Milche mehr geben

Zwar leben Rinder schon lange auf den Straßen Nepals. Doch Ram Bahadur Neupane glaubt, dass es mehr werden, weil die Menschen weniger religiös geworden seien und sich nicht mehr um unrentable Tiere kümmern wollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf den Straßen findet er vor allem männliche Kälber und ältere Kühe, die keine Milch mehr geben. Und weil in der hinduistischen Bevölkerung Vegetarismus als moralisch besser gilt und absichtliches Kühe-Töten mit Gefängnis bestraft werden kann, wollen viele Besitzer ihre Tiere nicht schlachten lassen.

Früher nutzten Bauern Bullen zum Felderpflügen und Küheschwängern, heute haben sie Traktoren und nehmen künstliche Besamungen vor. Obwohl im wenig entwickelten Nepal die Mehrheit der Menschen in der Landwirtschaft arbeitet, geben mehr und mehr Leute diese Tätigkeit auf – und damit auch ihre Kühe. Einige suchen in den Städten Arbeit.

Indische Regierung lässt Kühe zunehmend schützen

Besonders junge Männer versuchen ihr Glück auch im Ausland, hauptsächlich im Nahen oder Mittleren Osten - etwa als Bauarbeiter, Hausangestellte, Sicherheitsmänner oder Fabrikarbeiter. Einen Teil ihres kleinen Einkommens schicken sie dann in die Heimat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Städte und Dörfer an der relativ offenen Grenze zu Indien melden, dass viele Kühe aus dem Nachbarland kommen. Denn: Die indische Regierung lässt Kühe zunehmend schützen. Selbsternannte Kuhschützer haben schon Transporte zu Schlachthäusern gestoppt und Menschen getötet, die Rindfleisch aßen. So haben viele Inder Angst, den Tieren etwas anzutun und lassen sie Richtung Nepal frei.

Ram Bahadur Neupane holt die Kühe von der Straße. Er bringt sie entweder auf das Farmland seiner Familie am Rande des Kathmandu-Tals oder auf das Anwesen eines Tempels, das ihm dessen Gemeinde zur Verfügung stellt. Er pflegt sie mit Tierärzten, die ihm ehrenamtlich helfen. Auch seine Frau und drei Töchter helfen.

Aktuell rund 200 Tiere in seiner Obhut

Findet er eine trächtige Kuh, schenkt er sie einem armen Bauern – aber nur, wenn der verspricht, sie und das Kalb niemals auszusetzen. Die anderen Tiere behält er und nennt sie nach Göttern, etwa Kamadhenu, Gau Mata oder Nandu.

Zurzeit kümmert er sich um 200 Tiere. Er bezahlt das mit Zuschüssen der Regierung sowie mit Spenden und seinem Ersparten. Doch angesichts der rund 10 000 streunenden Kühe, die es laut Behörden im Kathmandu-Tal geben soll, wünscht er sich viel mehr Helfende.

Ram Bahadur Neupane hofft, sich eines Tages wenigstens ein geeigneteres Transportmittel leisten zu können. Denn anders als etwa in der Schweiz, wo in den steilen Alpen kranke Kühe auch mal in Seilen an einem Helikopter ins Tal geflogen werden, hat er meistens nur sein Motorrad - und nur ganz selten mal ein Mietfahrzeug.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken