E-Paper
Landkreise warnen

Vogelgrippe im Nordosten: Allein in Wismar sterben 50 Möwen

Auf der kleinen Insel im Viereggenhofer Teich in Wismar wurden etwa 50 tote Möwen gefunden.

Auf der kleinen Insel im Viereggenhofer Teich in Wismar wurden etwa 50 tote Möwen gefunden.

Krugsdorf. Im Nordosten häufen sich derzeit die Nachweise der Vogelgrippe bei Möwen. Auf einer kleinen Insel eines Teiches bei Wismar seien zuletzt etwa 50 verendete Lach- und einzelne Silbermöwen eingesammelt worden, teilte der Landkreis Nordwestmecklenburg am Freitag mit. Bei den Tieren sei das hochansteckende Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. Bereits am Donnerstag waren Fälle am anderen Endes des Bundeslandes im Naturpark Insel Usedom bekannt geworden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Tiere bei Wismar seien vermutlich schon vor zwei bis drei Wochen verendet. Zudem seien sie bereits angefressen worden. Das begünstige die weitere Übertragung durch aasfressende Vögel. Landrat Tino Schomann (CDU) rief Geflügelhalter dazu auf, den Kontakt ihrer Tiere mit Wildvögeln zu verhindern.

Höchststand an Infektionen im November 2022

Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) findet bei den betroffenen Arten derzeit eine Verschiebung hin zu Möwen, besonders Lachmöwen statt. Im Zusammenhang mit der jahreszeitlich bedingten steigenden Brutpopulationsdichte verendeten diese zu Tausenden in ganz Europa in ihren Brutkolonien. Die Zahl der Ausbrüche beim Geflügel sei in der EU zwischen Dezember 2022 und April 2023 gegenüber dem Höchststand im November 2022 mittlerweile stark zurückgegangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Experten gehen davon aus, dass das Virus inzwischen ganzjährig bei Wildvögeln in Europa zirkuliert. In der Vergangenheit betraf die Vogelgrippe im Zusammenhang mit dem Vogelzug vor allem in der kalten Jahreszeit hiesige Haltungen und Wildvögel. Zuletzt hat die Vogelgrippe eine nie da gewesene weltweite Ausbreitung erreicht.

Infektionen von Menschen sind selten

Infektionen von Menschen mit dem derzeit weltweit grassierenden Erreger sind laut FLI weiterhin sehr seltene Ereignisse und verliefen meist mild. Es gibt allerdings Befürchtungen, das Virus könne sich an Säugetiere und Menschen anpassen und dann zwischen diesen direkt übertragen werden.

Einen Tag zuvor hatte der Landkreis Vorpommern-Greifswald über Nachweise bei Lachmöwen informiert. Sie stammten aus dem Gebiet der kleinen Inseln Böhmke und Werder im Naturpark Insel Usedom. Erst Mitte Mai waren nach einem Ausbruch in einer Haltung auf Usedom 4300 Hühner gekeult worden.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Krugsdorf gilt wegen mehrerer Kiesseen als beliebtes Erholungsgebiet. Auf Inseln, die am seit Jahren stillgelegten Kiestagebau entstanden, haben sich Lachmöwen und Flussseeschwalben angesiedelt. Die Zahl der Möwen-Brutpaare wurde zuletzt mit 500 Paaren angegeben. Nach Angaben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft gibt es in ganz MV in 55 Brutkolonien rund 17.300 Brutpaare von Lachmöwen.

Der Kreis mahnte Geflügelhalter, dafür zu sorgen, dass keine Nutztiere mit den Wildvögeln in Kontakt kämen. Hofteiche seien sicher abzusperren. Ein- und Ausgänge zu Ställen oder sonstigen Standorten des Nutzgeflügels seien gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren zu sichern und Schutzkleidung sei zu desinfizieren. Tote Tiere müssten dem Veterinäramt unverzüglich gemeldet werden.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken