E-Paper
Habeck warnte Lindner

Ampelstörung bei Atomentscheidung – kommt jetzt doch der Ausstieg 2022?

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, rechts), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, rechts), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Berlin. Die Botschaft an die Ampelpartner übermittelte die FDP noch während ihrer desaströsen niedersächsischen Wahlnacht. Sie ließ wissen, dass sie den Gesetzentwurf des Grünen-Wirtschaftsministers Robert Habeck zum Streckbetrieb der beiden Atommeiler im Süden bis zum Frühjahr 2023 nicht wie geplant im Umlaufverfahren durchs Kabinett gehen lasse. Parteichef und Finanzminister Christian Lindner hatte bereits die Abstimmung darüber in der vorigen Woche blockiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er hält Habecks Pläne für unzureichend und will erstens einen Weiterbetrieb bis 2024 und zweitens aller drei Meiler – auch des AKW Emsland, das Habeck zum 31. Dezember gemäß vereinbartem Atomausstieg abschalten lassen will.

Das Problem: Um Habecks Vorhaben umzusetzen, müssen das Atom- und das Energie­wirtschafts­gesetz geändert werden. Kann sich das Parlament rein zeitlich damit nicht mehr befassen, werden alle drei Atomkraftwerke zum 31. Dezember abgeschaltet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grüne hätten kein Problem mit Atomausstieg Ende 2022

Die Grünen würden die FDP notfalls vor die Wand laufen lassen, sagt ein Fraktions­mitglied dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). Dann komme es eben zum Atomausstieg nach geltendem Recht Ende 2022. Schon den Streckbetrieb empfinden die Grünen als Zumutung. Aufgrund der Energie­krise erklären sie sich dazu aber bereit.

Habeck informierte die Betreiber von Isar II in Bayern und Neckar­westheim in Baden-Württemberg am Montag darüber, dass es noch kein grünes Licht aus Berlin gibt. An Isar II sind Reparaturen nötig, Neckar­westheim muss bereits beauftragte Vorbereitungs­arbeiten für den Rückbau verschieben, wenn es als Einsatzreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes vorerst in Betrieb bleiben soll. Ohne Klarheit ist beides schwer möglich, der Weiterbetrieb ebenso, was nicht im Sinne der FDP ist.

Habeck sei stocksauer, heißt es, weil Vorgehen und Formulierungen innerhalb der Regierung vereinbart gewesen seien. Im Eckpunkte­papier zum sogenannten Abwehrschirm gegen hohe Preis­steigerungen wurde das sogar schriftlich niedergelegt. Auf Seite drei steht: „Wir schaffen außerdem jetzt die Möglichkeit, die süddeutschen Atomkraftwerke bis zum Frühjahr 2023 laufen zu lassen.“ Lindner erklärte allerdings sogleich, dass er noch Beratungs- und Meinungs­bildungs­bedarf habe und den Einsatz „aller Kernkraftwerke bis 2024“ für nötig halte.

So viel Strom kosten TV, Konsole und Smartphone im Jahr

Inflation, hohe Energiekosten und Sorge um Versorgungs­sicherheit: Stromsparen ist aktuell wie nie. Aber welche Elektronik verbraucht wie viel Strom im Jahr?

Lindner will „Positionslichter“ der FDP anschalten – Warnung von Habeck

Lindner steht wegen der diesjährigen Wahlschlappen der FDP unter Druck, das Profil der Partei zu schärfen. Er konzentriert sich dafür nach der Wahl in Niedersachsen, wo die FDP aus dem Landtag flog, zunächst auf das Atomthema. Der Atomausstieg ist das Kern- und Herzensthema der Grünen. Für Lindner eine passende Angriffsfläche. „Das ist nicht Politik, sondern Physik“, verteidigt er. Es gehe darum, wie die FDP ihre „Positionslichter“ anschalte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach dem Eindruck von SPD-Chef Klingbeil brennt da gerade eher eine Sicherung durch. Er verlangt Einigung und Unterhaken. Noch üben sich die Sozialdemokraten aber in Nachsicht. Die Erste Parlamentarische Geschäfts­führerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, sagte dem RND am Dienstag: „Wir können die Gesetze auch in der kommenden Sitzungswoche beschließen. Ich bin zuversichtlich, dass die Koalition hier zu einer tragfähigen Lösung kommt.“ Allerdings betonte sie: „Würde keine Novelle kommen, gingen alle Atommeiler zum Ende des Jahres vom Netz. Das ist nicht die Haltung der Ampel nach dem zweiten Stresstest.“

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Der Parlamentarische Unions­fraktions­geschäftsführer Thorsten Frei kritisiert, es könne nicht sein, dass das parlamentarische Verfahren ins Wanken komme, nur weil sich die Ampel streite. Die Union fordert Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer Regierungs­erklärung auf.

Habeck warnte Lindner noch persönlich. „Wenn man will, dass die Atomkraftwerke nach dem 31. Dezember noch Strom produzieren können, muss man jetzt den Weg dafür frei machen. Man kann nicht längere Laufzeiten wollen und gleichzeitig verhindern, dass die Atomkraftwerke laufen können“, sagte er dem „Spiegel“. Aus seiner Sicht geht es so: „Es ist schlicht eine Frage der Technik, nicht der Politik.“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken