Scholz erwartet „kleinen Sprung nach vorne“

Ampelparteien stärken vor Koalitionsausschuss ihre Positionen und appellieren

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne, von links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne, von links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Berlin. Kurz vor dem Koalitionstreffen am Sonntag zu einer Reihe von Streitfragen verteidigen die drei Ampel-Parteien ihre Positionen - und appellieren an die jeweils anderen, ans gemeinsame Ganze zu denken. Verkehrsminister Volker Wissing von der FDP sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstag) mit Blick auf den Autobahn-Ausbau: „Dass die Genehmigungsverfahren für viele Infrastrukturvorhaben beschleunigt werden, sollte eigentlich Konsens sein: Ich hoffe, die Grünen geben ihre Blockadehaltung auf.“ Grünen-Chefin Ricarda Lang wiederum sagte am Freitagabend auf einem Landesparteitag im sächsischen Bautzen, man müsse beim Klimaschutz von dem Modus wegkommen, dass nur eine Partei Vorschläge mache und viele andere nur sagten, wie es nicht gehe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai pochte aber darauf, die Bürger nicht weiter zu belasten, „weder durch Steuererhöhungen noch durch ein übereiltes Verbot von Öl- und Gasheizungen“. Der Deutschen Presse-Agentur sagte er: „Klimaschutzpolitik muss technologieoffen gestaltet werden und die Menschen sowie die Wirtschaft mitnehmen, damit wir Klimaneutralität ohne eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft erreichen können.“

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Kompromissappelle und Zuversicht

Andere demonstrierten vor dem Koalitionstreffen stärker Zuversicht. Die Parlamentsgeschäftsführerin der SPD, Katja Mast, riet zu mehr Selbstvertrauen in die eigene Kompromissfähigkeit. „Es ist wichtig, das Gemeinsame und nicht das Trennende zu betonen. Und da lohnt sich der Blick auf das, was wir bereits gemeinsam gestemmt haben“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Co-Chef der Grünen, Omid Nouripour, befand, dass die Koalition bisher stets gemeinsame Lösungen zum Wohle des Landes gefunden habe. „Und ich bin zuversichtlich, dass wir uns auch in den aktuellen Fragen einig werden. Die Menschen erwarten zu Recht, dass wir die Knoten bald durchschlagen“, sagte er der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag).

Seit Wochen gibt es in der Koalition teils scharfe Diskussionen etwa über den Autobahnausbau, den Klimaschutz im Verkehrsbereich, den Heizungstausch und den anstehenden Etat für 2024. Ob Spitzenvertreter der Ampel-Parteien am Sonntag im Koalitionsausschuss Einigungen finden, gilt als ungewiss.

Streit um den Haushalt

Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal findet das aber vordringlich. „Ich erwarte, dass die Vorsitzenden der Ampel-Parteien, der Bundeskanzler und die Fraktionsspitzen zu klaren Vereinbarungen bei schwelenden Konflikten kommen“, sagte sie der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag). Sie verlangte, am Sonntag auch den Haushaltsstreit zu thematisieren. „Der Koalitionsausschuss bietet ein gutes Forum für die grundsätzliche Klärung, wie wir Vorhaben wie die Kindergrundsicherung, die BaföG-Reform und viele weitere Reformvorhaben des Koalitionsvertrages finanzieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Djir-Sarai pochte diesbezüglich auf Disziplin: „Alle Koalitionsparteien müssen die aktuellen finanzpolitischen Realitäten anerkennen. Dazu zählt die Einhaltung der Schuldenbremse und eine Priorisierung der Staatsausgaben“, sagte er der dpa. Ebenso FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer: „Die ungezügelte Ausgabensucht von SPD und Grünen stoppen wir und helfen jetzt beim kalten Entzug“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Manchmal muss man dem Alkoholkranken die Flasche Schnaps vom Mund schlagen.“

Straßenbau-Befürworter auch bei SPD

Anders als die Grünen betonte die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Dorothee Martin, die Bedeutung von Straßenbauprojekten für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Fokus schwenke zwar auf klimafreundlichere Verkehrsträger, sagte sie der Mediengruppe Bayern. Aber: „Das wichtige Ziel der Verkehrsverlagerung darf nicht auf Kosten des Industrielandes Deutschland verfolgt werden.“ Martin plädierte wie die FDP für eine Priorisierung von Straßen-Projekten. Die Grünen lehnen Planungsbeschleunigung für Straßen ab.

Auch BDI-Präsident Siegfried Russwurm verlangte einen beschleunigten Straßenbau. „Die Industrie erwartet, dass der Koalitionsausschuss endlich das propagierte Deutschland-Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren beschließt“, sagte er den Funke-Zeitungen. Die Straße bleibe bis 2050 mit Abstand der Hauptverkehrsträger.

Scholz erwartet „kleinen Sprung nach vorne“ bei Koalitionsausschuss

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht optimistisch in den Koalitionsausschuss. „Ich bin sehr zuversichtlich, was die weitere Modernisierung des Landes betrifft. Die Koalition hat sich Großes vorgenommen“, sagte Scholz am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Viele weitreichende Entscheidungen seien bereits getroffen worden. „Deshalb bin auch zuversichtlich, dass wir jetzt einen kleinen Sprung nach vorne machen mit verschiedenen Aufgaben, die wir uns vorgenommen haben, aber immer mit dem inneren Verständnis: Wir hören da nicht auf, sondern wir machen weiter.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kanzler zeigte sich konkret auch zuversichtlich für die Debatte über die umstrittenen Gesetzespläne zum Heizungstausch. „Nach alldem, wie ich das sehe, kriegt meine gesprächsfreudige Regierung das hin und hat darüber schon die Grundlage eines Konsenses gefunden“, sagte Scholz in einem Bürgergespräch in seinem Wahlkreis als Bundestagsabgeordneter in Potsdam. Er nannte aber keine Details.

Klimaneutrales Heizen sei „nicht so ganz trivial“, sagte Scholz. „Deshalb, glaube ich, gehört bei allem, was wir machen, immer dazu, dass wir niemanden überfordern.“ Wenn ihn jemand fragen würde, ob er sich noch schnell eine Gasheizung kaufen solle, würde er sagen: „Mach mal nicht.“ „Aber als Gesetzgeber muss ich ja gerecht gegenüber jedermann sein.“

Der Kanzler verwies zugleich auf mehrere zurückliegende Entscheidungen der Koalition. „Gerade sind wieder viele Verständigungen erzielt worden, die notwendig sind was Weiterbildung betrifft, was die Frage Fachkräfteeinwanderung betrifft, es gibt Konsense in vielen Bereichen, die sich mit dem Klimaschutz beschäftigen“, sagte Scholz.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken