Trotz Spannungen mit China

„Lassen uns nicht einschüchtern“: Bundestagsabgeordnete reisen nach Taiwan

Haupttor zur Nationalen Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle in Taipei (Symbolfoto)

Haupttor zur Nationalen Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle in Taipei (Symbolfoto)

Berlin. Angesichts der wachsenden Spannungen mit China wollen Mitglieder des Menschenrechtsausschusses des Bundestages mit einem am Sonntag beginnenden Besuch in Taiwan ein Signal der Unterstützung für die demokratische Inselrepublik senden. Wie der Leiter der Delegation, Peter Heidt (FDP), der Deutschen Presse-Agentur sagte, gehe es bei dem bis Mittwoch dauernden Besuch darum, „dass wir eng zusammenarbeiten wollen“ und für die „Selbstständigkeit Taiwans“ eintreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vom Widerstand Chinas will sich die Gruppe aus sechs Abgeordneten von FDP, SPD, Grünen und Union nicht beeindrucken lassen. „Wenn wir uns einschüchtern lassen, dann wird China denken, na ja, die machen sowieso nichts“, sagte Heidt. „Und dann wird die Gefahr, dass Taiwan doch gewaltsam vereinnahmt wird, immer größer.“

Spannungen mit China nehmen nach Pelosi-Besuch zu

Die Spannungen hatten sich jüngst verschärft. China betrachtet die demokratische Inselrepublik nur als Teil der Volksrepublik und lehnt solche offiziellen Kontakte anderer Länder zu Taipeh ab. Auch wird mit einer Eroberung gedroht. Als Reaktion auf den Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, Anfang August hatte China großangelegte Manöver gestartet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Abgeordneten werden in Taipeh hochrangig empfangen und am Montag auch Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen treffen. Es ist nach dem Freundeskreis für die Beziehungen zu Taiwan schon die zweite Bundestagsdelegation, die diesen Monat nach Taipeh reist. Der Besuch hatte zu einer Verstimmung im Verhältnis zu China geführt. Kanzler Olaf Scholz reist Anfang November nach Peking.

FDP-Politiker gegen Geschäft im Hamburger Hafen

Der FDP-Politiker Heidt sagte, Deutschland müsse natürlich den Dialog mit einem wichtigen Land wie China pflegen. Eine der Lehren aus dem Umgang mit Russland sei aber, dass Deutschland auch die Abhängigkeit von China verringern müsse. „Ich habe insofern große Bedenken, dass wir eine wichtige Infrastruktur wie den Hamburger Hafen an Chinesen verkaufen wollen“, sagte Heidt. „Ich halte das für einen großen Fehler.“ Auch warnten Sicherheitsbehörden davor. „Das spricht Bände.“

Besuch in Hongkong nicht möglich

Im Rahmen der Asienreise, die die Mitglieder des Menschenrechtsausschusses ferner nach Japan führt, war ursprünglich auch ein Besuch in Hongkong ins Auge gefasst worden. Doch ist aus dem Vorhaben wegen des Widerstands der Behörden der chinesischen Sonderverwaltungsregion nichts geworden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken