Wie sicher ist der Unterricht?

Corona und Schule: Das fordern Lehrkräfte fürs nächste Schuljahr

Nach rund zwei Jahren müssen die Schülerinnen und Schüler keine Maske mehr in der Schule tragen.

Lehrerverbände sehen die Schulen in Sachen Corona nicht gut genug auf den Herbst vorbereitet.

Berlin. Der Deutsche Lehrerverband wirft der Politik vor, die Schulen in Sachen Pandemie unzureichend auf das kommende Schuljahr vorzubereiten, und fordert eine Doppelstrategie ein. „Die Politik macht beim Thema Pandemie und Schule schon wieder ihre Hausaufgaben nicht“, sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Die Weichen dafür, dass im kommenden Schuljahr sicherer Unterricht stattfinden kann, müssen jetzt gestellt werden“, betonte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Dabei ist dringend eine Doppelstrategie notwendig“, erläuterte Meidinger. „Wir müssen jetzt alles tun, damit Schulen im Herbst nicht wieder geschlossen werden müssen“, sagte er. „Die Schulen müssen aber zugleich spätestens jetzt so ausgestattet und vorbereitet werden, dass Distanzunterricht auf jeden Fall funktioniert“, fügte er hinzu.

Meidinger erklärte: „In einer Herbstwelle können Masken ein entscheidender Faktor sein, um die Schulen offen zu halten.“ Momentan fehle den Ländern aber die Gesetzesgrundlage, um flächendeckend eine Maskenplicht an Schulen anzuordnen. „Der Bund muss deshalb das Infektionsschutzgesetz schnell noch einmal anpassen“, forderte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. „Es wäre fahrlässig, damit bis zum Herbst zu warten, wenn die Probleme schon da sind.“ Bund und Länder müssten zudem frühzeitig Sorge dafür tragen, dass bei an aktuelle Virusvarianten angepassten Impfstoffen Lehrkräfte zu den Gruppen zählten, die vorrangig geimpft würden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die politisch Verantwortlichen handeln einmal mehr nach der Devise: Es wird schon irgendwie gut gehen.

Heinz-Peter Medinger,

Deutscher Lehrerverband

„Niemand kann ausschließen, dass Distanzunterricht in einer Herbstwelle wieder nötig sein könnte“, warnte Meidinger. Trotzdem werde die Versorgung der Schulen mit schnellem Internet nicht rasch genug vorangetrieben, es fehle weiter an professionellem IT-Support für die Schulen und die versprochenen Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer seien weiter Mangelware. Meidinger kritisierte: „Die politisch Verantwortlichen handeln einmal mehr nach der Devise: Es wird schon irgendwie gut gehen.“

Der Blick auf die Impfkampagne

Jeder Erwachsene, der sich impfen lasse, leiste einen Beitrag im Kampf gegen die Pandemie und macht damit auch die Schulen sicherer. „Es drängt sich aber der Eindruck auf, als würde die Politik nach der gescheiterten Impfpflicht den Kopf in den Sand stecken“, sagte Meidinger. „Uns droht, dass wir im kommenden Schuljahr für eine zum Erliegen gekommene Impfkampagne den Preis zahlen müssen.“

Seit dem Januar 2020 ist viel passiert, das mit der weltweiten Pandemie zusammenhängt, die durch das Zirkulieren von Sars-CoV2 ausgelöst wurde. Was ist seitdem passiert? Zahlen, Fakten und Grafiken geben eine Übersicht, was Corona in Deutschland ausgelöst hat.

900 Tage Achterbahnfahrt: Was uns die Pandemie abverlangt – in 25 Grafiken

Die Zahl der täglichen Ansteckungen geht stetig zurück, doch die Pandemie ist noch nicht vorbei. Wo stehen wir im Kampf gegen das Coronavirus – und wie hat sich unser Leben mit den Infektionswellen verändert? Wir zeigen es in unserem großen Dossier aus Zahlen, Fakten und Grafiken.

Auch der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Udo Beckmann, sagte dem RND: „Die Politik darf nicht allein nach dem Prinzip Hoffnung agieren. Sie muss beginnen, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Anstatt immer nur zu reagieren und dem Infektionsgeschehen hinterherzurennen, muss jetzt alles getan werden, um vor die nächste Pandemiewelle zu kommen.“ So seien die technischen Möglichkeiten in puncto Gesundheitsschutz, zum Beispiel bei der Ausstattung mit Luftfiltern, nicht ansatzweise ausgereizt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn im Herbst die nächste Welle kommen sollte, träfe sie auf ein Bildungssystem, das bereits seit Langem mit dramatischer personeller Unterdeckung arbeitet.

Udo Beckmann,

Verband Bildung und Erziehung

Beckmann warnte: „Wenn im Herbst die nächste Welle kommen sollte, träfe sie auf ein Bildungssystem, das bereits seit Langem mit dramatischer personeller Unterdeckung arbeitet.“ Sie träfe, so der Lehrergewerkschafter, „auf Lehrkräfte, die durch jahrelange Überlastung, zwei Jahre Corona und die Herausforderungen bei der Aufnahme und Beschulung geflüchteter ukrainischer Kinder deutlich mehr leisten, als zumutbar ist“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Er forderte: „Wenn das Kartenhaus Schule nicht zusammenbrechen soll, braucht es umgehende Entlastung für Schulleitungen und Lehrkräfte.“ Dies könnte auch durch den Einsatz von multiprofessionellen Teams in den Schulen erreicht werden, sagte er. „Vor allem aber müssen sich die politisch Verantwortlichen ehrlich machen und der Gesellschaft vermitteln, was unter den gegebenen Umständen in den Schulen leistbar ist und was nicht.“

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken