E-Paper
Geringere Belastung für Haushalte

Deutscher Städtetag fordert staatliche Unterstützung bei Gasumlage

Markus Lewe. Präsident des Deutschen Städtetags (Archivbild).

Markus Lewe. Präsident des Deutschen Städtetags (Archivbild).

Berlin. Der Deutsche Städtetag hat bei der geplanten Gasumlage staatliche Hilfen für überforderte Haushalte ins Spiel gebracht. „Der Bund sollte die Umlage durch staatliche Zuschüsse verringern, wenn die Preise am Markt noch weiter steigen und damit eine zu große Belastung der Verbraucher und der Wirtschaft droht“, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe der Deutschen Presse-Agentur. Er forderte wegen der Energiekrise außerdem, einen Krisenstab von Bund, Ländern und Kommunen einzusetzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„In der aktuellen Energiekrise ist es richtig, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher an der Vorsorge für eine sichere Energieversorgung beteiligt werden. Aber die Gasumlage darf die Menschen finanziell nicht überfordern“, sagte Lewe nach einer Sondersitzung des Städtetagspräsidiums am Dienstag. „Sie muss umsichtig festgelegt und über einen längeren Zeitraum verteilt werden, statt alle paar Monate kurzfristig rauf- und runterzugehen. Sonst haben wir keinerlei Planungssicherheit für die Endkunden.“

Gas-Umlage für Firmen und Haushalte ab Oktober

Die staatliche Gasumlage soll im Oktober für Firmen und Privathaushalte eingeführt werden. Sie soll Gasversorgern zugutekommen, die zu hohen Preisen Ersatz für ausbleibende Gasmengen aus Russland kaufen müssen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nannte zuletzt eine Spanne von 1,5 bis 5 Cent pro Kilowattstunde, in der sich die Gasumlage bewegen werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Jahr wären das 300 bis 1000 Euro. Dazu kommen marktgetriebene drastische Preissteigerungen ohnehin schrittweise bei den Kunden an.

Lewe sagte, Menschen mit niedrigen Einkommen treffe der enorme Anstieg der Energiepreise besonders hart. „Deshalb ist die angekündigte Reform des Wohngeldes richtig, weil dadurch mehr Menschen einen Anspruch auf Wohngeld bekommen. Der heutige einmalige Heizkostenzuschuss muss darüber hinaus bald umgewandelt werden in einen dauerhaften pauschalen Heizkostenzuschuss.“ Oder es sollte die Warmmiete bei der Berechnung des Wohngelds zugrunde gelegt werden.

Gefahr der Insolvenz von Stadtwerken bannen

Die Gasumlage helfe, eskalierende Preise am Anfang der Lieferkette zu vermeiden, so Lewe. „Das ist gut für die Stadtwerke. Aber die Gefahr einer Insolvenz ist damit nicht gebannt. Die Stadtwerke müssen in den Rettungsschirm für Unternehmen einbezogen werden.

Habeck zu Kosten der Gasumlage: „Einige Hundert Euro pro Haushalt“
28.07.2022, Sachsen-Anhalt, Bad Lauchstädt: Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, besichtigt während seines Besuchs in der VNG Gasspeicher GmbH einen Kavernenspeicher. Mit der unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen soll im Energiepark ein Speicher für Grünen Wasserstoff entstehen. Während der zweitägigen Tour durch Deutschland unter dem Motto "Wirtschaften und Arbeiten in Krisenzeiten" besucht der Minister Unternehmen in verschiedenen Bundesländern. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Gaskrise soll kein Gasversorger wegen der extrem gestiegenen Einkaufspreise in die Knie gehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir fordern die Bundesregierung dringend auf, ein Insolvenzmoratorium auf den Weg zu bringen und mögliche Insolvenzen von Stadtwerken mit Liquiditätshilfen abzufangen.“ Stadtwerke seien der Garant für die Versorgung der Menschen vor Ort.

Die Städte unterstützten die Bemühungen der Bundesregierung, alles zu tun, um eine Gasmangellage im Winter und eine Stromkrise zu verhindern, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Münster. „Wir halten es für nötig, einen Krisenstab von Bund, Ländern und Kommunen einzusetzen. Wir sind im Moment in einer Ausnahmesituation. Deshalb ist es als Überbrückungsmaßnahme vertretbar, Kohlekraftwerke vorübergehend weiter zu nutzen.“ Die Klimaschutzziele der Bundesregierung hätten dennoch weiter Priorität.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken