Kommentar

Endlich krisenfest? Der Neustart im Bevölkerungsschutz ist überfällig

Eine Drohnenaufnahme zeigt das Ausmaß der Zerstörung nach dem Unwetter. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwüstet eine Jahrhundertflut Teile von Nordrhein-Westfalen.

Eine Drohnenaufnahme zeigt das Ausmaß der Zerstörung nach dem Unwetter. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwüstet eine Jahrhundertflut Teile von Nordrhein-Westfalen.

Deutschland ist auf Krisen nicht ausreichend vorbereitet. Das zeigen die Flutkatastrophe im Südwesten Deutschlands vor einem Jahr, die Corona-Pandemie und auch das Chaos um die Registrierung der Ukraine-Geflüchteten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Land nun mit einem Maßnahmenpaket krisenfest machen. Das ist überfällig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die SPD-Politikerin hat viele Probleme geerbt, insbesondere die nicht vorhandenen Warnsysteme. Beispiel Sirenen: Über viele Jahre ist die Infrastruktur fatalerweise abgebaut worden – das hat Menschenleben gekostet. Sie muss dringend wieder gestärkt und vereinheitlicht werden. Dafür benötigen die Kommunen jedoch finanzielle Unterstützung. Bund und Länder sollten ausreichend Mittel bereitstellen.

Erftstadt-Blessem: Der Krater verschwindet – aber das Trauma bleibt

Bilder von der metertiefen Abbruchkante gingen um die Welt. Der Wiederaufbau geht allmählich voran - ein Ortsbesuch in Erftstadt-Blessem.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warn-Apps sollen nur eine Säule von mehreren sein

Faeser will auch für die Installierung von Warn-Apps werben. Der Politik muss jedoch klar sein, dass sie nur eine Säule der Warninfrastruktur sein können. Denn Handys werden nachts oftmals ausgeschaltet und viele ältere Menschen haben gar kein Smartphone. Für sie muss vorgesorgt werden, daher ist der schnelle Sirenenausbau so wichtig. Und dann ist da noch der geplante Bevölkerungsschutztag: Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam dafür sorgen, dass er nicht wie der jährliche Warntag zur peinlichen Pleite wird.

Grundsätzlich ist eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Katastrophenfall dringend nötig. Zu Recht war nach der Flut darüber diskutiert worden, ob das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mehr Verantwortung bekommen soll. Natürlich hat es mit Blick auf die Ortskenntnisse Vorteile, wenn Länder und Gemeinden den Bevölkerungsschutz organisieren.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nichtsdestotrotz muss die Kooperation über Bundesländergrenzen hinweg enger werden. Es wird sich zeigen, ob die gemeinsame Arbeit im bereits eingesetzten Kompetenzzentrum bereits ausreichend ist. Wenn nicht, muss die Ampel nachsteuern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken