Ex‑Trump-Berater Steve Bannon wegen Missachtung des US‑Kongresses verurteilt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BMGD5WY525EOVGG4N7BFULXE7M.jpg)
Der einstige Chefstratege von Ex‑US‑Präsident Donald Trump, Steve Bannon, kommt zur Verhandlung vor dem Bundesgericht in Washington an.
© Quelle: IMAGO/UPI Photo
Washington. Der einstige Chefstratege von Ex‑US‑Präsident Donald Trump, Steve Bannon, ist vor einem Bundesgericht in Washington wegen Missachtung des Kongresses verurteilt worden. Das meldeten US‑Medien am Freitag übereinstimmend.
Der Sender CNN berichtete, die Geschworenen hätten den 68‑Jährigen einstimmig für schuldig befunden. Ein Strafmaß soll erst zu einem späteren Zeitpunkt verkündet werden. Bannon war im November angeklagt worden, weil er eine Vorladung des Untersuchungsausschusses zum Angriff auf das US‑Kapitol am 6. Januar 2021 ignoriert hatte. Ihm wurde auch vorgeworfen, angeforderte Dokumente nicht zur Verfügung gestellt zu haben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JVCQ3JVSP5H65L37BKEGTZ7V2Q.jpg)
What’s up, America?
Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Die „Washington Post“ berichtete, in beiden Punkten drohten Bannon jeweils zwischen 30 Tage und einem Jahr Haft. Allerdings sei seit dem Kalten Krieg niemand mehr wegen Missachtung des Kongresses inhaftiert worden.
CNN wertete die Verurteilung als einen „Sieg“ für den Untersuchungsausschuss, der sich bei seinen Untersuchungen weiter um die Kooperation unwilliger Zeugen bemüht. Nach Angaben des Senders NPR soll das Strafmaß gegen Bannon am 21. Oktober verkündet werden.
Der 68‑jährige Bannon war Mitgründer der rechten Internetplattform „Breitbart“, bevor ihn Trump ins Weiße Haus holte. Bereits 2017 entließ der Präsident ihn wieder. Zum Zeitpunkt des Sturms aufs Kapitol hatte er also keine offizielle Funktion mehr innerhalb der US‑Regierung, stand aber in Kontakt mit Trump.
RND/dpa/AP