CSU fordert Preisdeckel

Lindner hat „Arbeitsstab Gaspreisbremse“ im Finanzministerium eingerichtet

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Augsburg. Im Bundesfinanzministerium ist auf Anweisung von Ressortchef Christian Lindner (FDP) ein „Arbeitsstab Gaspreisbremse“ eingerichtet worden. Der Schritt sei in dieser Woche erfolgt, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag von mit dem Vorgang befassten Personen. Lindner sei höchst besorgt, dass die Auswirkungen einer „Lawine“ unterschätzt würden, die auf die deutsche Wirtschaft zurolle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tempo und Umfang der bisherigen Maßnahmen zum Schutz von Mittelstand, Handwerk und Industrie seien aus Lindners Sicht noch unzureichend. Das habe er bei einer internen Sitzung deutlich gemacht. Deshalb sei der Arbeitsstab mit der Konzeption von Maßnahmen dagegen befasst worden. Insbesondere müsste die „ruinöse Preissteigerung beim Gas“ bekämpft werden, bis eine Normalisierung des Marktgeschehens eingetreten sei.

CSU fordert Gaspreisdeckel für 75 Prozent des Privatverbrauchs

Die CSU im Bundestag hat indes ein Modell für einen Gaspreisdeckel für drei Viertel des jeweiligen privaten Wärmeverbrauchs vorgeschlagen. „Für Privathaushalte wäre es denkbar, 75 Prozent des bisherigen Gasbezugs mit einem Bürger-Basispreis zu deckeln“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der „Augsburger Allgemeinen“ (Donnerstag). „Darüber hinausgehend müsste der volle Gaspreis bezahlt werden“, sagte der stellvertretende Unionsfraktionschef.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Damit bleibt der Anreiz zum Energiesparen erhalten, aber Wärme eben auch bezahlbar.“ Auch bei den Strompreisen müsse der Staat eingreifen. Für eine stabile Energieversorgung müsse zudem die Energiemenge ausgeweitet werden. „Das geht im Wesentlichen über die Kernenergie, aber auch über mehr erneuerbare Energien, zum Beispiel über Biomasse“, forderte der CSU-Politiker.

SPD für Gasmarkt-Stabilisierung über Steuergelder

Auch der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Bernd Westphal, sprach sich für eine Finanzierung der Gasmarkt-Stabilisierung über Steuergelder aus. Eine haushaltsfinanzierte Lösung wäre „die bessere Lösung“, sagte Westphal der Mediengruppe Bayern. Bei der Gasumlage wäre seiner Meinung nach „eine soziale Schieflage drinnen“. Die gelte es zu vermeiden.

FDP gegen Belastung von Steuerzahlern

Die FDP im Bundestag hat hingegen eine Finanzierung eines Gaspreisdeckels aus dem Bundeshaushalt bis jetzt abgelehnt. „Eine Finanzierung über den Bundeshaushalt würde bedeuten, dass auch diejenigen für die hohen Gaspreise bezahlen, die in eine Wärmepumpe oder Pelletheizung investiert haben. Das ist mit der FDP nicht zu machen“, sagte FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler der „Rheinischen Post“ (Donnerstag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Gasumlage wird offenbar wie geplant durchgeführt

Nach der beschlossenen Verstaatlichung des Importeurs Uniper wird die Gasumlage zum Streitfall innerhalb der Bundesregierung.

„Durch die Verstaatlichung von Uniper ändert sich grundsätzlich nichts am Finanzierungsbedarf, für den die Gasumlage eingeführt wurde“, sagte Köhler weiter. „Die FDP-Fraktion ist jedoch offen für andere Vorschläge, solange die Kosten nicht auf die Steuerzahler abgewälzt werden.“ Wichtig sei, dass die Menschen bald Klarheit haben, was auf sie zukomme.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken