E-Paper
Russlands Krieg

So viele Verletzte aus der Ukraine wurden bisher über das Kleeblattverfahren in Deutschland behandelt

Patientinnen und Patienten aus der Ukraine werden über das Kleeblattsystem in deutsche Krankenhäuser verteilt (Symbolbild).

Patientinnen und Patienten aus der Ukraine werden über das Kleeblattsystem in deutsche Krankenhäuser verteilt (Symbolbild).

Berlin. Kliniken in Deutschland haben über das Kleeblattverfahren mehr als 200 Kranke und Verletzte aus der Ukraine aufgenommen. Von insgesamt 620 Hilfeleistungsersuchen auf europäischer Ebene habe Deutschland 220 Patientinnen und Patienten zur Behandlung übernommen, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Mehr als 50 weitere Patientenübernahmen werden bald, kriegsbedingt teilweise verzögert, abgeschlossen sein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Verfolgen Sie alle News zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die meisten Erkrankten werden im Süden Deutschlands behandelt. „Von den 220 übernommen Patientinnen und Patienten sind 52 ins Kleeblatt Süd gebracht worden, 50 ins Kleeblatt Nord, 44 ins Kleeblatt Ost, 39 ins Kleeblatt West und 35 ins Kleeblatt Südwest“, hieß es weiter.

Vizeadmiral Kaack, Inspekteur der Deutschen Marine.

Droht eine Eskalation von Russlands Angriffskrieg in der Ostsee, Herr Kaack?

Seit knapp 100 Tagen ist Jan Christian Kaack Inspekteur der Deutschen Marine. Wir haben ein Interview mit ihm geführt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die Länder im Kleeblattsystem organisiert sind

  • Kleeblatt Nord: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
  • Kleeblatt Ost: Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
  • Kleeblatt West: Nordrhein-Westfalen
  • Kleeblatt Südwest: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg
  • Kleeblatt Süd: Bayern

Der Sprecher erklärte, dass die Patientenverlegungen auf EU-Ebene über das EU-Katastrophenschutzverfahren koordiniert werden. Die Übernahme der Behandlungsbedürftigen aus den Nachbarstaaten der Ukraine nach Deutschland würden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, eine nachgeordnete Behörde des Bundesinnenministeriums, organisiert. Auch das Bundesgesundheitsministerium, das Robert Koch-Institut und die Bundeswehr unterstützten die Koordinierung, hieß es weiter.

Kleeblattkonzept in Corona-Pandemie entstanden

Mit dem Kleeblattverfahren werden die Erkrankten dann in die Krankenhäuser verteilt: „Die Bundesregierung und die Bundesländer haben sich dazu bereit erklärt, Verletzte und Kranke aus der Ukraine zur Behandlung in Deutschland aufzunehmen, gleich welchen Ursprungs die Behandlungsbedürftigkeit ist“, sagte der Ministeriumssprecher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Bund hatte das Kleeblattkonzept nach Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 erarbeitet, zunächst zur bundesweiten Verlegung von intensivpflichtigen Corona-Erkrankten. Seit März 2022 nutzen Bund und Länder das System zur Verteilung von Menschen, die wegen des Krieges in der Ukraine medizinisch behandelt werden müssen.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken